Joseph Haydn (* 31. März 1732 in Rohrau; † 31. Mai 1809 in Wien) zählt heute zu den populärsten und einflussreichsten Komponisten der Musikgeschichte und bedeutender Vertreter der Wiener Klassik. Er gilt als Wegbereiter der Musik Beethovens und Mozarts und wird heute auch als Vater der Sinfonie und des Streichquartetts bezeichnet. Geboren wurde Haydn 1732 im österreichischen Rohrau und begann seine Musikerkarriere als Chorknabe am Wiener Stephansdom. Hier erhielt er Gesangs-, Klavier- und Violinunterricht und war anschließend als freischaffender Musiker tätig. Nach einer kurzweiligen Anstellung als Musikdirektor beim Grafen Karl von Morzin, kam Haydn zunächst als Vizekapellmeister, später dann als Erster Kapellmeister, zu der einflussreichen ungarischen Familie Esterházy. Während dieser fast dreißigjährigen Tätigkeit komponierte Haydn unzählige Werke, darunter symphonische Kompositionen, Opern und Kammermusik. Nachdem Fürst Nikolaus starb unternahm Haydn mehrere Konzertreisen nach England, die ihn auf den Höhepunkt seines Erfolges führten. Bis ins hohe Alter komponierte er Sinfonien und Streichquartette, seine zwei Oratorien „Die Schöpfung“ und „Die Jahreszeiten“ gehören heute zu seinen bekanntesten Werken. Joseph Haydn starb 1809 in Wien.
Joseph Haydn
Joseph Haydn

Termine
-
So, 13. April 2025 11:00 Uhr
Festspielhaus, ErlKonzert
Orchester der Tiroler Festspiele Erl, Asher Fisch
Haydn: Sinfonie Nr. 44 e-Moll Hob. I:44, Schönberg: Verklärte Nacht op. 4, Schubert: Sinfonie Nr. 4 c-Moll D 417 „Tragische“
-
So, 13. April 2025 11:00 Uhr
Villa Bellestate, Grafschaft-HolzweilerKonzert
Turicum Quartett, Kandinsky Quartett
Haydn: Streichquartett d-Moll op. 76/2 „Quinten“, Schulhoff: Fünf Stücke, Ravel: Streichquartett F-Dur
-
So, 13. April 2025 16:00 Uhr
Konzerthaus Berlin, Berlin(Kleiner Saal)Konzert
Nikolai Medvedev
Haydn: Andante con variazioni f-Moll Hob. XVII:6, Schumann: Carnaval op. 9, Mendelssohn: Fantasie fis-Moll op. 28, Liszt: Sonetto 123 del Petrarca & Réminiscences de Don Juan de Mozart
-
So, 13. April 2025 16:00 Uhr
Frauenkirche Dresden, DresdenMusik in Kirchen
Haydn: Missa d-Moll Hob. XXII:11 „Nelson-Messe“
Elena Patsalidou (Sopran), Julia Fercho (Alt), Samir Bouadjadja (Tenor), Sebastian Richter (Bass), Chor der Frauenkirche, Chursächsische Philharmonie Bad Elster, Matthias Grünert (Leitung)
-
So, 13. April 2025 17:00 Uhr
Pfarrkirche, GöttlesbrunnMusik in Kirchen
-
Konzert
Michael Barenboim, Wiener Kammerorchester, Wilson Hermanto
Mozart: Sinfonie B-Dur KV 319 & Violinkonzert D-Dur KV 218, Haydn: Sinfonie Nr. 91 Es-Dur Hob. I:91
-
Mo, 14. April 2025 11:00 Uhr
Georgium, Dessau-RoßlauKonzert
Dessauer Streichquartett
Haydn: Streichquartett C-Dur op. 76/3, Smetana: Streichquartett Nr. 1 e-Moll
-
Termintipp
Mo, 14. April 2025 20:00 Uhr
Arithmeum, BonnKonzert
Schumann Quartett
Haydn: Streichquartett C-Dur op. 54/2, Weiner: Streichquartett Nr. 2 fis-Moll op. 13, Beethoven: Streichquartett Nr. 8 e-Moll op. 59/2 „Razumovsky“
-
Di, 15. April 2025 18:30 Uhr
Hofburgkapelle, WienMusik in Kirchen
Haydn: Die sieben letzten Worte des Erlösers am Kreuze Hob. XX:2
Übergänge Festival
-
Termintipp
Di, 15. April 2025 19:30 Uhr
Neumünster, ZürichMusik in Kirchen
Haydn: Salve Regina
Birgitte Christensen (Sopran), Kristina Hammarström (Alt), David Fischer (Tenor), Christian Immler (Bass), Zürcher Sing-Akademie, Kammerorchester Basel, René Jacobs (Leitung)
Artikel
-
Herbstgold Festival in Eisenstadt 2023
Ein Boutique-Festival
In Eisenstadt, Österreichs kleinster Bundeshauptstadt, findet jährlich das Festival-Kleinod Herbstgold statt.
-
Bücherherbst – Anria Reicher: Das Haydn-Pentagramm
Ein Mord nach Noten
Herbstzeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 8: Anria Reicher: Das Haydn-Pentagramm.
-
Interview Ivor Bolton
„Sie fragen mich da ja Sachen!“
Ivor Bolton über Politiker als Dirigenten, Klassik hörende Taxifahrer – und den gefährlichen „Schlaftabletten-Effekt“ bei Haydn-Interpretationen.
-
Opern-Kritik: Bayerische Staatsoper – Orlando Paladino
Wahnsinnige Witzfiguren
(München, 23.7.2018) Maestro Ivor Bolton und Filmregisseur Axel Ranisch verleihen der genialischen Opern-Dialektik des Joseph Haydn ironiepralles neues Leben
-
Das Danish String Quartet im Porträt
Nordische Kombination
Ob Klassik oder Folk: Das Danish String Quartet begeistert mit unkonventionellen Konzertformaten und sympathischer Bodenständigkeit
Rezensionen
-
Rezension Roberto González-Monjas – Sein
Viel Dramatik
Die Klangreise in die Zeit des Sturm und Drang von Roberto González-Monjas und dem Musikkollegium Winterthur hinterlässt gemischte Gefühle.
-
Rezension Günther Groissböck – In Te Domine Speravi
Vokale Muskeln
Bass Günther Groissböck und Organist Matthias Giesen gelingt mit diesem Album voll geistlicher Musik von Bach bis Bruckner ein echter Coup.
-
Rezension Lucie Horsch – The Frans Brüggen Project
Faszinierende Schule des Hörens
Auf fünfzehn historischen Blockflöten aus der Sammlung von Frans Brüggen zeigt Lucie Horsch die bestechende Klangvielfalt des Instruments.
-
Rezension Megan Kahts – In dolce abbandono
Expressiver Gesang
Mit viel Verve und Esprit singt die südafrikanische Mezzosopranistin Megan Kahts Solokantaten von Händel und Haydn, kammermusikalisch begleitet vom Carestini Ensemble Wien.
-
Rezension Marek Janowski – Haydn: Die Schöpfung
Sorgfältige Lesart
Schön proportioniert und mit feinen Details gestaltet Marek Janowski mit der Dresdner Philharmonie Joseph Haydns Oratorium „Die Schöpfung“.
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
-
Interview Joyce DiDonato
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.