Joseph Haydn (* 31. März 1732 in Rohrau; † 31. Mai 1809 in Wien) zählt heute zu den populärsten und einflussreichsten Komponisten der Musikgeschichte und bedeutender Vertreter der Wiener Klassik. Er gilt als Wegbereiter der Musik Beethovens und Mozarts und wird heute auch als Vater der Sinfonie und des Streichquartetts bezeichnet. Geboren wurde Haydn 1732 im österreichischen Rohrau und begann seine Musikerkarriere als Chorknabe am Wiener Stephansdom. Hier erhielt er Gesangs-, Klavier- und Violinunterricht und war anschließend als freischaffender Musiker tätig. Nach einer kurzweiligen Anstellung als Musikdirektor beim Grafen Karl von Morzin, kam Haydn zunächst als Vizekapellmeister, später dann als Erster Kapellmeister, zu der einflussreichen ungarischen Familie Esterházy. Während dieser fast dreißigjährigen Tätigkeit komponierte Haydn unzählige Werke, darunter symphonische Kompositionen, Opern und Kammermusik. Nachdem Fürst Nikolaus starb unternahm Haydn mehrere Konzertreisen nach England, die ihn auf den Höhepunkt seines Erfolges führten. Bis ins hohe Alter komponierte er Sinfonien und Streichquartette, seine zwei Oratorien „Die Schöpfung“ und „Die Jahreszeiten“ gehören heute zu seinen bekanntesten Werken. Joseph Haydn starb 1809 in Wien.
Joseph Haydn
Joseph Haydn

Termine
-
Sa, 22. Februar 2025 20:00 Uhr
Eduard-Söring-Saal, AhrensburgKonzertPolina Senatulova, Ahrensburger Kammerorchester, Frank Löhr
Brahms: Haydn-Variationen op. 56a, Prokofjew: Violinkonzert Nr. 2 g-Moll op. 63, Haydn: Sinfonie Nr. 99 Es-Dur Hob. I:99
-
So, 23. Februar 2025 11:00 Uhr
Münchner Künstlerhaus, MünchenKonzertMichael Martin Kofler, Kai Rapsch, Alexandra Gruber, Raffaele Giannotti, Alois Schlemer
Haydn: Divertimento Nr. 1 B-Dur Hob. II:46 „St. Antonii“, Danzi: Bläserquintett g-Moll op. 56/2, Ibert: Trois Pièces brèves, Ravel/Jones: Le Tombeau de Couperin, Taffanel: Bläserquintett g-Moll
-
So, 23. Februar 2025 11:00 Uhr
Rathaus, RecklinghausenKonzertNodelman Quartett
Haydn: Streichquartett F-Dur op. 50/5 „Der Traum“, Moniuszko: Streichquartett Nr. 1d-Moll, Brahms: Streichquartett Nr. 3 B-Dur op. 67
-
So, 23. Februar 2025 16:00 Uhr
Nikolaisaal Potsdam, PotsdamKonzertAstrig Siranossian, Brandenburger Symphoniker, Andreas Spering, Clemens Goldberg
Grieg: Peer Gynt-Suiten Nr. 1 op. 46 & Nr. 2 op. 55, Haydn: Cellokonzert C-Dur Hob. VIIb:1, Kraus: Ouvertüren zu „Aeneas in Karthago“
-
So, 23. Februar 2025 16:00 Uhr
Nikolaisaal Potsdam, PotsdamKonzertKlassik am Sonntag Junior
Übrerraschungsgast von den Brandenburger Symphonikern, Henrike Wassermeyer (Moderation)
-
So, 23. Februar 2025 17:00 Uhr
Neustädtisches Palais, SchwerinKonzertTrio Pantoum
Haydn: Klaviertrio A-Dur Hob. XV:18, Arensky: Klaviertrio d-Moll op. 32, Weinberg: Klaviertrio a-Moll op. 24
-
So, 23. Februar 2025 17:00 Uhr
Fruchthalle, KaiserslauternKonzertEleanor Lyons, Deutsche Radio Philharmonie, Michael Schønwandt, Markus Brock
Haydn: Sinfonie Nr. 95 c-Moll, Britten: Les Illuminations, Mozart: Der Liebe himmlisches Gefühl KV 119 & Vado, ma dove? – oh Dei! KV 583, Schubert: Sinfonie Nr. 6 C-Dur D 589 „Die Kleine“
-
So, 23. Februar 2025 17:00 Uhr
Komödienbau, WeilburgKonzertHaydn: Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuz
Concilium musicum Wien
-
So, 23. Februar 2025 18:00 Uhr
hr-Sendesaal, Frankfurt (Main)KonzertMaximilian Junghanns & Nadine Blumenstein, Steffen Weise & Stefanie Pfaffenzeller, Claude Frochaux
Haydn: Streichquartett D-Dur op. 20/4, Bruch: Streichquintett Es-Dur, Beethoven: Streichquintett c-Moll op. 104
-
Termintipp
So, 23. Februar 2025 18:00 Uhr
Schloss, Bad IburgKonzertMartin Stadtfeld, Münchner Streichquartett
Haydn: Streichquartett D-Dur op. 76/5, Verdi: Streichquartett e-Moll, Brahms: Klavierquintett f-Moll op. 34
Artikel
-
Herbstgold Festival in Eisenstadt 2023
Ein Boutique-Festival
In Eisenstadt, Österreichs kleinster Bundeshauptstadt, findet jährlich das Festival-Kleinod Herbstgold statt.
-
Bücherherbst – Anria Reicher: Das Haydn-Pentagramm
Ein Mord nach Noten
Herbstzeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 8: Anria Reicher: Das Haydn-Pentagramm.
-
Interview Ivor Bolton
„Sie fragen mich da ja Sachen!“
Ivor Bolton über Politiker als Dirigenten, Klassik hörende Taxifahrer – und den gefährlichen „Schlaftabletten-Effekt“ bei Haydn-Interpretationen.
-
Opern-Kritik: Bayerische Staatsoper – Orlando Paladino
Wahnsinnige Witzfiguren
(München, 23.7.2018) Maestro Ivor Bolton und Filmregisseur Axel Ranisch verleihen der genialischen Opern-Dialektik des Joseph Haydn ironiepralles neues Leben
-
Das Danish String Quartet im Porträt
Nordische Kombination
Ob Klassik oder Folk: Das Danish String Quartet begeistert mit unkonventionellen Konzertformaten und sympathischer Bodenständigkeit
Rezensionen
-
Rezension Günther Groissböck – In Te Domine Speravi
Vokale Muskeln
Bass Günther Groissböck und Organist Matthias Giesen gelingt mit diesem Album voll geistlicher Musik von Bach bis Bruckner ein echter Coup.
-
Rezension Lucie Horsch – The Frans Brüggen Project
Faszinierende Schule des Hörens
Auf fünfzehn historischen Blockflöten aus der Sammlung von Frans Brüggen zeigt Lucie Horsch die bestechende Klangvielfalt des Instruments.
-
Rezension Megan Kahts – In dolce abbandono
Expressiver Gesang
Mit viel Verve und Esprit singt die südafrikanische Mezzosopranistin Megan Kahts Solokantaten von Händel und Haydn, kammermusikalisch begleitet vom Carestini Ensemble Wien.
-
Rezension Marek Janowski – Haydn: Die Schöpfung
Sorgfältige Lesart
Schön proportioniert und mit feinen Details gestaltet Marek Janowski mit der Dresdner Philharmonie Joseph Haydns Oratorium „Die Schöpfung“.
-
Rezension Trio Revolution – Unconventional Journey
Spannende Repertoireausweitung
Das Trio Revolution demonstriert sein Potenzial zum innigen Zusammenspiel und gleichzeitig seine Wandlungsfähigkeit.
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
-
Interview Philippe Jordan
„Es gibt eine europäische Kultur des Musizierens“
Seit der Spielzeit 2020/2021 ist der Schweizer Dirigent Philippe Jordan Musikdirektor der Wiener Staatsoper.
Klassik in Ihrer Stadt
Anzeige
Audio der Woche
WISHES – Musikalische Grenzgänge
Lisa Florentine Schmalz (Sopran), Boglárka Pecze (Klarinette) und Mariana Popova (Klavier) verweben in ihrem Debütalbum Lieder der Zeitgenossen Johannes Boris Borowski und George Crumb mit Werken des Romantikers Louis Spohr. Mit höchster Konzentration schaffen die Interpretinnen ein starkes Geflecht von Beziehungen und Ausdruckskraft in einer Programmfolge von höchstem Repertoirewert.
