Joseph Haydn (* 31. März 1732 in Rohrau; † 31. Mai 1809 in Wien) zählt heute zu den populärsten und einflussreichsten Komponisten der Musikgeschichte und bedeutender Vertreter der Wiener Klassik. Er gilt als Wegbereiter der Musik Beethovens und Mozarts und wird heute auch als Vater der Sinfonie und des Streichquartetts bezeichnet. Geboren wurde Haydn 1732 im österreichischen Rohrau und begann seine Musikerkarriere als Chorknabe am Wiener Stephansdom. Hier erhielt er Gesangs-, Klavier- und Violinunterricht und war anschließend als freischaffender Musiker tätig. Nach einer kurzweiligen Anstellung als Musikdirektor beim Grafen Karl von Morzin, kam Haydn zunächst als Vizekapellmeister, später dann als Erster Kapellmeister, zu der einflussreichen ungarischen Familie Esterházy. Während dieser fast dreißigjährigen Tätigkeit komponierte Haydn unzählige Werke, darunter symphonische Kompositionen, Opern und Kammermusik. Nachdem Fürst Nikolaus starb unternahm Haydn mehrere Konzertreisen nach England, die ihn auf den Höhepunkt seines Erfolges führten. Bis ins hohe Alter komponierte er Sinfonien und Streichquartette, seine zwei Oratorien „Die Schöpfung“ und „Die Jahreszeiten“ gehören heute zu seinen bekanntesten Werken. Joseph Haydn starb 1809 in Wien.
Joseph Haydn
Joseph Haydn

Termine
-
Di, 15. April 2025 18:30 Uhr
Hofburgkapelle, WienMusik in Kirchen
Haydn: Die sieben letzten Worte des Erlösers am Kreuze Hob. XX:2
Übergänge Festival
-
Termintipp
Di, 15. April 2025 19:30 Uhr
Neumünster, ZürichMusik in Kirchen
Haydn: Salve Regina
Birgitte Christensen (Sopran), Kristina Hammarström (Alt), David Fischer (Tenor), Christian Immler (Bass), Zürcher Sing-Akademie, Kammerorchester Basel, René Jacobs (Leitung)
-
Termintipp
Mi, 16. April 2025 19:30 Uhr
Martinskirche, BaselMusik in Kirchen
Birgitte Christensen, Kristina Hammarström, David Fischer, Christian Immler, Kammerorchester Basel, René Jacobs
Haydn: Salve Regina g-Moll & Stabat Mater
-
Do, 17. April 2025 12:00 Uhr
St. Peter Rantum, SyltMusik in Kirchen
Eine ewige Geschichte
Kammermusikfest Sylt
-
Fr, 18. April 2025 15:00 Uhr
Königliches Kurhaus, Bad ElsterKonzert
Haydn: Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze Hob. XX/1:A
Chursächsischer Frühlingszauber
-
Fr, 18. April 2025 15:00 Uhr
Dreifaltigkeitskirche Hamm, HamburgMusik in Kirchen
Haydn: Die sieben letzten Worte unseres Erlösers
Linnea-Quartett
-
Fr, 18. April 2025 18:00 Uhr
Residenz München, München(Alte Hofkapelle)Konzert
Haydn: Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze
Residenz-Solisten
-
Fr, 18. April 2025 18:00 Uhr
Annakirche, WienMusik in Kirchen
Haydn: Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuz
Concilium musicum Wien, Mercedes Echerer (Rezitation)
-
Konzert
Kateryna Kasper, Katie Bray, Robert Murray, Hanno Müller-Brachmann, RIAS Kammerchor Berlin, Konzerthausorchester Berlin, Justin Doyle, Navid Kermani
Haydn: Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze Hob. XX:2, Lesung aus Kermani: Ungläubiges Staunen. Über das Christentum
-
Konzert
Brigitte Christensen, Kristina Hammarström, David Fischer, Christian Immler, Zürcher Singakademie, Kammerorchester Basel, René Jacobs
Haydn: Salve Regina g-Moll & Stabat Mater
Artikel
-
Fußball-WM Spezial: Marc Bouchkov
„Rostropovitch, wahrscheinlich sehr taktisch und schnell“
In unserem concerti-Spezial zur Fußball-WM 2018 lassen wir mehr oder weniger ballverrückte Künstler zu Wort kommen. Heute: Geiger Marc Bouchkov
-
Das Herbstgold Festival 2018 in Eisenstadt im Porträt
Eine Region empfiehlt sich
Das Herbstgold Festival in Eisenstadt gibt sich nicht mit der Haydn-Pflege zufrieden und zeigt, wie vielfältig die Kultur im Vierländereck ist
-
Blind gehört mit Omer Meir Wellber
„Der ist ja so nett hier!“
Omer Meir Wellber hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer dirigiert
-
Das Kölner Kammerorchester spielt Haydn
Bei Liebe helfen keine Pillen
Das Kölner Kammerorchester poliert Haydns Opernjuwel „Lo speziale“ auf
-
Dirigent Enoch zu Guttenberg im Interview
„Ich finde es unerträglich, Musik nur zu konsumieren“
Dirigent Enoch zu Guttenberg blickt auf 50 gemeinsame Jahre mit der Chorgemeinschaft Neubeuern zurück
Rezensionen
-
Rezension Trio Revolution – Unconventional Journey
Spannende Repertoireausweitung
Das Trio Revolution demonstriert sein Potenzial zum innigen Zusammenspiel und gleichzeitig seine Wandlungsfähigkeit.
-
Rezension Chaos String Quartet – Werke von Haydn, Ligeti & Hensel
Wie aus einem Guss
Konzise und mit höchster Präzision meistert das Chaos String Quartet auf seinem Debütalbum György Ligetis erstes Streichquartett.
-
Rezension William Christie – Haydn: Sinfonien Nr. 84–87
Nobler Plauderer
Mehr klassisches Ebenmaß statt augenzwinkernder Pointen enthält William Christies Lesart von Haydns „Pariser“ Sinfonien mit Les Arts Florissants.
-
Rezension Jean-Guihen Queyras – Haydn: Cellokonzerte
Transparent
Das Freiburger Barockorchester und Jean-Guihen Queyras differenzieren die barocke Klangrede in Haydns Cellokonzerten aus.
-
Rezension Paavo Järvi – Haydn: Sinfonien Nr. 101 & 103
Haydns Witz ohne Abstriche
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen unter Paavo Järvi lotet deutlich die doppelten Böden in Joseph Haydns späten Sinfonien aus.
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
-
Interview Joyce DiDonato
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.