Giacomo Puccini (*22.12.1859 in Lucca, †29.11.1924 in Brüssel) war der bedeutendste italienische Opernkomponist in der Nachfolge Verdis. Er entstammte einer Musikerfamilie von Organisten und Chorleitern, deren Tradition auch er folgen sollte. Eine eindrückliche „Aida“-Aufführung von 1876 in Pisa veranlasste ihn aber dazu, sich der Oper zuzuwenden. Neben seinen bekanntesten Opern „Tosca“ (1900) und „Madame Butterfly“ (1904) galt „La Bohème (1896) lange Zeit als Prototyp der italienischen Oper mit ihrer lyrisch-sentimentalen Haltung, im Gegensatz zu Verdis heroischer Oper. Mit der Uraufführung von „La fanciulla del West“ 1910 an der New Yorker Met bestätigte Puccini seinen internationalen Erfolg. Seine letzte Oper „Turandot“ blieb unvollendet – er starb in Brüssel, wo er sich Heilung von seinem Krebsleiden erhoffte.
Giacomo Puccini
Giacomo Puccini

Termine
-
Fr, 21. Februar 2025 19:30 Uhr
Musiktheater im Revier, GelsenkirchenMusiktheaterPuccini: La bohème
Giuliano Betta (Leitung), Sandra Wissmann (Regie)
-
Sa, 22. Februar 2025 17:00 Uhr
Anhaltisches Theater Dessau-Roßlau, Dessau-RoßlauMusiktheaterPuccini: La bohème
Ania Vegry (Mimì), Costa Latsos (Rodolfo), Bogna Bernagiewicz (Musetta), Christian von Treskow (Regie)
-
Sa, 22. Februar 2025 19:00 Uhr
Aalto-Musiktheater Essen, EssenMusiktheaterPuccini: Tosca
Christine Mielitz (Regie)
-
Sa, 22. Februar 2025 19:30 Uhr
Pfalztheater, KaiserslauternPremiereMusiktheaterPuccini: Madama Butterfly
Arminia Friebe (Cio-Cio-San), Marie Seidler (Suzuki), Soyo Liu (Kate Pinkerton), Daniel Kim (B. F. Pinkerton), Hyunkyum Kim (Sharpless), Johannes Hubmer (Goro), Johannes Fritsche (Fürst Yamadori), Daniele Squeo (Leitung), Jacopo Spirei (Regie)
-
Sa, 22. Februar 2025 19:30 Uhr
Semperoper, DresdenMusiktheaterPuccini: Madama Butterfly
Marjukka Tepponen (Cio-Cio-San), Christa Mayer (Suzuki), Dominika Škrabalová (Kate Pinkerton), Tomislav Mužek (B. F. Pinkerton), Paolo Arrivabeni (Leitung), Amon Miyamoto (Regie)
-
So, 23. Februar 2025 16:00 Uhr
Staatsoper Hannover, HannoverMusiktheaterPuccini: Tosca
Pumeza Matshikiza (Floria Tosca), Andeka Gorrotxategi (Mario Cavaradossi), Gustavo Castillo (Scarpia), Vasily Barkhatov (Regie)
-
So, 23. Februar 2025 18:00 Uhr
Staatsoper Unter den Linden, BerlinMusiktheaterPuccini: Madama Butterfly
Maria Agresta (Cio-Cio-San), Sandra Laagus (Kate Pinkerton), Adam Smith (Benjamin Franklin Pinkerton), Carles Pachon (Sharpless), Junho Hwang (Goro), Carlo Montanaro (Leitung), Eike Gramss (Regie)
-
So, 23. Februar 2025 19:30 Uhr
Opernhaus Zürich, ZürichMusiktheaterPuccini: Manon Lescaut
Elena Stikhina (Manon Lescaut), Konstantin Shushakov (Lescaut), Saimir Pirgu (Il cavaliere Des Grieux), Shavleg Armasi (Geronte de Ravoir), Daniel Norman (Edmondo), Marco Armiliato (Leitung), Barrie Kosky (Regie)
-
Mi, 26. Februar 2025 18:30 Uhr
Theater Basel, BaselMusiktheaterPuccini: Turadot
Rolf Romei (Altoum), Sam Carl (Timur), Rodrigo Porras Garulo (Calàf), Christof Loy (Regie)
-
Mi, 26. Februar 2025 19:00 Uhr
Staatsoper Unter den Linden, BerlinMusiktheaterPuccini: Madama Butterfly
Maria Agresta (Cio-Cio-San), Sandra Laagus (Kate Pinkerton), Adam Smith (Benjamin Franklin Pinkerton), Carles Pachon (Sharpless), Junho Hwang (Goro), Carlo Montanaro (Leitung), Eike Gramss (Regie)
Artikel
-
Opern-Kritik: Tiroler Festspiele Erl – La Bohème
Karneval ums Krankheitsdrama
(Erl, 27.12.2024) Startenor Jonas Kaufmann feierte nahe der Münchner Heimat seinen Einstand als Intendant. Sängerisch gibt es da so manche Entdeckungen. Die Katalanin Bárbara Lluch allerdings offenbart: Sie wäre eher eine flotte Operettenregisseurin.
-
Zum 100. Todestag von Giacomo Puccini
Auch ein Lebemann stirbt einmal
Sein Leben war beinahe so turbulent wie seine Opern: Heute vor hundert Jahren starb Maestro Giacomo Puccini. Eine Würdigung.
-
Opern-Feuilleton: Giacomo Puccini
Der Fast Food-Italiener
Es ist Puccini-Jahr. Doch die Auseinandersetzung mit dem Meister aus Lucca bleibt oberflächlich. Diese Vernachlässigung hat er nicht verdient.
-
Opern-Kritik: Bergen International Festival – Tosca
Ein Klangkrimi voller nordisch dunkler Glut
(Bergen, 26.5.2023) Der norwegische Sopranstern Lise Davidsen debütiert als Puccinis tragische Heldin und begeistert mit ihrer ganz persönlichen Interpretation sogar das Königspaar ihrer Heimat. Ein bewegender Auftakt des Bergen International Festival in seiner 71. Ausgabe.
-
OPERN-KRITIK: SALZBURGER FESTSPIELE – IL TRITTICO
Die einzige Zigarette vor dem Aus
(Salzburg, 29.7.2022) Die Sopranistin Asmik Grigorian, der Regisseur Christof Loy und der Dirigent Franz Welster-Möst gehen ihren dreieinigen Puccini mit fantastischer Kompromisslosigkeit und Wahrheitssuche an – und feiern einen Triumph.
Rezensionen
-
Rezension Pene Pati – Nessun dorma
Weich und zugleich viril
Pene Pati beweist, dass er zu den ganz großen Tenören unserer Zeit gehört.
-
Rezension Jonas Kaufmann – Puccini: Love Affairs
Liebschaften, Leidenschaften
Jonas Kaufmann und sechs Sopranistinnen der ersten Garde ehren Giacomo Puccini, der vor hundert Jahren starb.
-
Rezension Vittorio Grigolo – Verissimo
Berückend
Mit filigraner Sorgfalt und profunder Belcanto-Erfahrung singt sich Tenor Vittorio Grigolo durch schmelzende Arien des Verismo.
-
Rezension Carlo Montanero – Puccini: Tosca
Kantabel und kulinarisch
An Carlo Montaneros Neueinspielung von Puccinis Opernliebling „Tosca“ mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin gibt es nichts auszusetzen.
-
Rezension Jonathan Tetelman – The Great Puccini
Purer Tenorgenuss
Jonathan Teteleman lässt die großen Puccini-Momente aus Kassenschlagern und seltenen Opern des Maestro intensiv leuchten.
-
Interview Philippe Jordan
„Es gibt eine europäische Kultur des Musizierens“
Seit der Spielzeit 2020/2021 ist der Schweizer Dirigent Philippe Jordan Musikdirektor der Wiener Staatsoper.
Klassik in Ihrer Stadt
Anzeige
Audio der Woche
WISHES – Musikalische Grenzgänge
Lisa Florentine Schmalz (Sopran), Boglárka Pecze (Klarinette) und Mariana Popova (Klavier) verweben in ihrem Debütalbum Lieder der Zeitgenossen Johannes Boris Borowski und George Crumb mit Werken des Romantikers Louis Spohr. Mit höchster Konzentration schaffen die Interpretinnen ein starkes Geflecht von Beziehungen und Ausdruckskraft in einer Programmfolge von höchstem Repertoirewert.
