Giacomo Puccini (*22.12.1859 in Lucca, †29.11.1924 in Brüssel) war der bedeutendste italienische Opernkomponist in der Nachfolge Verdis. Er entstammte einer Musikerfamilie von Organisten und Chorleitern, deren Tradition auch er folgen sollte. Eine eindrückliche „Aida“-Aufführung von 1876 in Pisa veranlasste ihn aber dazu, sich der Oper zuzuwenden. Neben seinen bekanntesten Opern „Tosca“ (1900) und „Madame Butterfly“ (1904) galt „La Bohème (1896) lange Zeit als Prototyp der italienischen Oper mit ihrer lyrisch-sentimentalen Haltung, im Gegensatz zu Verdis heroischer Oper. Mit der Uraufführung von „La fanciulla del West“ 1910 an der New Yorker Met bestätigte Puccini seinen internationalen Erfolg. Seine letzte Oper „Turandot“ blieb unvollendet – er starb in Brüssel, wo er sich Heilung von seinem Krebsleiden erhoffte.
Giacomo Puccini
Giacomo Puccini

Termine
-
Mo, 14. April 2025 19:30 Uhr
Theater Basel, BaselMusiktheater
Puccini: Turadot
Miren Urbieta Vega (Turadot), Mané Galoyan (Liù), Rolf Romei (Altoum), Sam Carl (Timur), Rodrigo Porras Garulo (Calàf), José Miguel Pérez-Sierra (Leitung), Christof Loy (Regie)
-
Musiktheater
Puccini: Madama Butterfly
Osterfestspiele Baden-Baden
-
Mi, 16. April 2025 19:00 Uhr
Globe Coburg, CoburgMusiktheater
Puccini: Il trittico
Daniel Carter (Leitung), Neil Barry Moss (Regie)
-
Musiktheater
Puccini: Manon Lescaut
Ermonela Jaho (Manon Lescaut), Daniel Luis de Vicente (Lescaut), Yusif Eyvazov (Renato Des Grieux), Martin Snell (Geronte di Ravoir), Granit Musliu (Edmondo), Marco Armiliato (Leitung), Hans Neuenfels (Regie)
-
Do, 17. April 2025 19:30 Uhr
Musiktheater
Puccini: Tosca
Péter Halász (Leitung), Dietrich W. Hilsdorf (Regie)
-
Do, 17. April 2025 19:30 Uhr
Deutsch-Sorbisches Volkstheater, BautzenMusiktheater
Puccini: La bohème
Patricia Bänsch (Mimì), Andrew Gavin (Rodolfo), İlkin Alpay Feng (Musetta), Andrea Tortosa Baquero (Regie)
-
Fr, 18. April 2025 12:00 Uhr
St. Thomas Hörnum, SyltMusik in Kirchen
Stillstand
Kammermusikfest Sylt
-
Fr, 18. April 2025 19:00 Uhr
Semperoper, DresdenMusiktheater
Puccini: Tosca
Maria Agresta (Floria Tosca), Joseph Calleja (Mario Cavaradossi), Oleksandr Pushniak (Baron Scarpia), Marco Armiliato (Leitung), Johannes Schaaf (Regie)
-
Sa, 19. April 2025 19:00 Uhr
Theater Bremen, Bremen(Großes Haus)Musiktheater
Puccini: La bohème
Adèle Lorenzi (Mimi), Elisa Birkenheier (Musetta), Oliver Sewell (Rodolfo), Elias Gyungseok Han (Marcello), Sasha Yankevich (Leitung), Arvid Fagerfjäll (Schaunard), Alize Zandwijk (Regie)
-
Sa, 19. April 2025 19:00 Uhr
Theater Aachen, AachenMusiktheater
Puccini: La bohème
Chanmin Chung (Leitung), Blanka Rádóczky (Regie)
Artikel
-
OPERN-KRITIK: Grand Théâtre de Genève – TURANDOT
Von blutiger Archaik zum utopischen Menschsein
(Genf, 26.6.2022) Grandios gelungen: Der amerikanische Regisseur Daniel Kramer und das Künstlerkollektiv von teamLab nehmen das Märchen von der gefühlsvereisten Puccini-Prinzessin beim Wort und setzen dem martialisch Monumentalen magische Zauberzeichen von erlösender Kraft entgegen.
-
Opern-Kritik: Opéra National de Lorraine – Tosca
Der Schlächter und der Kardinal
(Nancy, 22.6.2022) Dank ihrer Mischung aus Fantasie, Handwerk und musikalischem Gespür braucht Regisseurin Silvia Paoli kaum Bühnenblut, um Puccinis Verismoschocker in der Abstraktion ganz stark zu machen. Die junge Sängerbesetzung begeistert.
-
OPERN-KRITIK: TEATRO ALLA SCALA – TOSCA
Kino ohne Kamera
(Mailand, 7.12.2019) Anna Netrebko triumphiert zur Saisoneröffnung der Scala in der Titelrolle von Puccinis Verismo-Schocker „Tosca“, aber die vernachlässigte Personenregie enttäuscht.
-
Buchtipp: Helmut Krausser – Die kleinen Gärten des Maestro Puccini
Zwischen Kunst und Begierde
Teil sechs unserer Bücherserie rückt mit Helmut Kraussers „Die kleinen Gärten des Maestro Puccini“ zehn bewegende Jahre im Leben des Komponisten in den Vordergrund.
-
Opern-Kritik: Komische Oper Berlin – La Bohème
Polarisierendes Melodram
(Berlin, 27.1.2019) Barrie Kosky wandelt Puccinis altvertrautes Rührstück zum existenziellen Crash und gibt einen offenherzigen wie interkulturell aussagekräftigen Einblick in die europäische Sittengeschichte.
Rezensionen
-
Rezension Melody Moore – Remembering Tebaldi
Farbschlacht statt Effekt-Ökonomie
Sopranistin Melody Moore fesselt mit enormer stimmlicher Vielfalt Aufmerksamkeiten in großen Arien des Verismo und von Verdi.
-
Rezension Antonio Pappano – Puccini: Turandot
Brutal
Mit einer Starbesetzung hat Antonio Pappano Puccinis letzte Oper erstmals mit dem ungekürzten Schluss aufgenommen.
-
Rezension Jonas Kaufmann & Ludovic Tézier – Insieme
Heroen in Purpurfarben
Auf „Insieme» beflügeln Tenor Jonas Kaufmann und Bariton Ludovic Tézier ihre künstlerische Freundschaft mit italienischen Opernduetten.
-
Rezension Lawrence Foster – Puccini: Madama Butterfly
Fehlende Kontraste
Trotz einiger Vorzüge in Besetzung und Auslegung fehlt Lawrence Fosters Interpretation von „Madama Butterfly“ das sensible Gegenspiel von Anmut und Monumentalität, um mit der starken Tonträger-Konkurrenz mithalten zu können.
-
Rezension Melody Moore – Puccini: La Fanciulla del West
Turbulenter Western
Mit Melody Moore in der Titelpartie macht Lawrence Foster aus Puccinis Western-Oper einen Strom, dessen Turbulenzen er in die Tiefe und dessen Treibgut er trickreich unter die Wassermassen verbannt.
-
Interview Joyce DiDonato
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.