Andreas Falentin

Artikel
-
Traditionelle Optik, heutiger Blick
(Leipzig, 4.3.2017) Regisseur Christian von Götz schafft in seiner Sicht auf von Webers immergrüne Waldesromantik das scheinbar Unmögliche
-
Ungemischt
Nuria Rial und Valer Sabadus kommen nicht wirklich zusammen
-
Visitenkarte
Der junge Benjamin Appl etabliert sich mit „Heimat“ in der ersten Reihe der Liedersänger
-
Stimmungsvoll
Renée Flemings charmantes Plädoyer für die Liedkunst des 20. Jahrhunderts
-
Ereignis mit Brahms
Spannende Transkriptionen: ungewöhnliche Hommage an einen großen Komponisten
-
Saalschlacht für Feinschmecker
(Frankfurt am Main, 19.2.2017) John Nelson lässt den Berlioz-Fluss anschwellen, Eva-Maria Höckmayr findet dafür behutsame Bilder
-
Zeitalter der Legenden
Mit der MET-CD-BOX lässt die New Yorker Metropolitan Opera zum 50-jährigen Jubiläum ihrer Spielstätte eine glanzvolle Epoche der Operngeschichte wieder aufleben
-
Treffsicher
Kálmáns Operettenrarität zündet dank espritgeladenen Dirigats und famoser Hauptdarstellerin
-
Missverständnis
Krassimira Stoyanova geht die veristische Oper mit den Mitteln des Belcanto-Gesangs an – und scheitert
-
Konserven und Palmwedel
(Bonn, 29.1.2017) Dietrich Hilsdorf dreht Verdis frühe Großtat gekonnt durch den Regietheater-Fleischwolf
-
Stachel der Erinnerung
(Gelsenkirchen, 28.1.2017) Das Musiktheater im Revier hält ein kundiges Plädoyer für ein wesentliches Stück
-
Frischer Wohlklang
Liza Ferschtmans Mendelssohn überzeugt mit musikantischer Spontaneität
-
Erschütterndes Dokument
Wiederentdeckung einer frühen Braunfels-Oper mit ungewöhnlicher Stoßrichtung
-
Traumhaft
Sonya Yonchevas Händel beeindruckt vor allem durch ebenmäßige Stimmführung
-
Riesen-Entdeckung
Die Bühnen Gera-Altenburg heben mit Hans Sommers Berggeist-Oper einen echten musikalischen Schatz
-
Rückblick
Die Wieder- und Neuentdeckung des Komponisten Weinberg ist beim Spätwerk angekommen
-
Fremd und vertraut
Die schwedisch-ukrainische Pianistin Natalya Pasichnyk wirbt für die Musik der Ukraine
-
Jung und frisch
Marianne Crebassas Debüt-CD überzeugt mit perlender Eleganz – aber nicht durchgängig
-
Mittelalter-Jazz
Herzenssache: Jordi Savall widmet sich einem katalanischen Nationalheiligtum
-
Leid und Tod
Die Aufnahme eines seiner Hauptwerke zeigt Hugo Distler einmal mehr als ungewöhnliche Randerscheinung der klassischen Moderne
-
Neu erfunden
Thomas Hengelbrock gelingt eine Referenzaufnahme von Mendelssohns bekanntestem Oratorium
-
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!