-
Rezension Leif Ove Andsnes – Liszt: Via Crucis
Nachdenklich
Leif Ove Andsnes und der Norwegian Soloist’s Choir zeigen Franz Liszt von seiner religiösen und innigen Seite.
-
Rezension Marek Janowski – Dvořák: Stabat Mater
Kraft des Schönen
Subtil und voll spiritueller Harmonie meistern die Dresdner Philharmonie und der MDR-Rundfunkchor unter Marek Janowski Dvořáks „Stabat Mater“.
-
Opern-Tipps im Mai 2025: Monat der Uraufführungen
Der Mai ist gekommen, die Opern schlagen aus
Im Wonnemonat Mai sprießen und erblühen allerorts neue Opernwerke.
-
Rezension Les Arts Florissants – J. S. Bach: A Live in Music Vol. 2
Intimer Kosmos
Bachs Weimarer Kantaten werden mit dem französischen Renommierensemble Les Arts Florissants zu Momenten luxuriöser Freude an Musik.
-
Rezension Les Épopées – Lully: Alceste
Prachtvoll
Les Épopées und eine hochkarätige Sängerschar meistern ambitoniert und präzise Jean-Baptiste Lullys „Alceste“.
-
Rezension Jeneba Kanneh-Mason – Fantasie
Vielversprechender Erstling
Feinsinnig und unprätentiös virtous präsentiert sich die britische Pianistin Jeneba Kanneh-Mason auf ihrem Debütalbum.
-
Rezension Joonas Pitkänen – Raff: Die Eifersüchtigen
Repertoire-Erweiterung
Joonas Pitkänen und das Opernkollektiv Zürich bewahren Joachim Raffs letztes Bühnenwerk „Die Eifersüchtigen“ vor der Vergessenheit.
-
Interview Sabine Meyer
„Ich werde das Reisen nicht vermissen“
Mit ihrem Klarinettenspiel hat Sabine Meyer Maßstäbe gesetzt. Ende des Jahres verabschiedet sie sich von der Konzertbühne.
-
Rezension Herbert Schuch – Brahms: Klavierkonzerte
Eindrucksvolle Neuaufnahme
Herbert Schuch und die Bochumer Symphoniker spielen Brahms› Klavierkonzerte auf Augenhöhe und mit bestechender Transparenz.
-
Rezension Benjamin Appl – Lines of Life
Viril und zupackend
Der 99-jährige Komponist György Kurtág und Bariton Benjamin Appl setzen in Lied-Miniaturen irdische Akzente gegen den Tod.
-
Rezension Malakoff Kowalski – Songs with Words
Experiment
Wie hervorragend moderne Gedichte und klassische Klavierstücke miteinander funktionieren, beweisen Malakoff Kowalski und drei künstlerische Freunde.
-
Rezension Jean-Marie Zeitouni – Massenet: Grisélidis
Märchenhaftes Opernvergnügen
Stilkundig und sensibel erweckt Jean-Marie Zeitouni Jules Massenets vernachlässigte Oper „Grisélidis“ zu neuem Leben.
-
Opern-Kritik: Opernhaus Zürich – Die tote Stadt
Die Frau ist und bleibt tot
(Zürich, 21.4.2025) Regisseur Dmitri Tcherniakov verwandelt am Zürcher Opernhaus „Die tote Stadt“ in ein modernistisches Psychogramm auf wackeligen Füßen. Die…
-
Rezension Beatrice Berrut – Abracadabra
Zauberhaft
Mit verblüffender pianistischer Souveranität präsentiert sich Beatrice Berrut als Klangmagierin in einer Reihe von Orchesterbearbeitungen.
-
Rezension Baiba Skride – Schostakowitsch: Violinkonzerte
Hellsilbrig
Tonschön agiert Baiba Skride in Schostakowitschs Violinkonzerten, mit denen Andris Nelsons und das Boston Symphony Orchestra ihre Werkschau runden.
-
Rezension Matthias Goerne – Schostakowitsch: Michelangelo-Suite
Facetten der Trauer
Bariton Matthias Goerne erweist sich als Idealbesetzung für Dmitri Schostakowitschs dunkle Lieder nach Texten von Michelangelo.
-
Rezension Tamara Stefanovich – Organised Delirium
Inspiriert
Mit Querverweisen auf andere Komponisten vermag es Tamara Stefanovich, die Ohren für Pierre Boulez› zweite Klaviersonate zu öffnen.
-
Rezension Liya Petrova – Korngold: Violinkonzert
Mitreißend und frisch
Korngolds Violinkonzert gerät mit Liya Petrova und dem Royal Philharmonic Orchestra zum kitschfreien Genuss.
-
Rezension Goldmund Quartett – Mendelssohn: Streichquartette
Jugendfrische und Trauerarbeit
Das Goldmund Quartett erkundet musikalisch tief durchdrungen intensive Emotionen in Werken von Felix Mendelssohn.
-
Classic Violin Olympus International Competition 2025
Klang der Welt
Die Classic Violin Olympus International Competition präsentiert sich in Dubai als neue Bühne für musikalische Exzellenz.