Werke
-
Rachmaninow: Sinfonische Tänze op. 45
Rachmaninows letztes Werk, die „Sinfonischen Tänze“, ursprünglich „Fantastische Tänze“, sind keine Ballettsuite, wie der Titel vielleicht suggeriert, sondern ein hauptsächlich sinfonisches Werk, auch wenn das tänzerische Element eine wichtige Rolle spielt. Eine verkappte Sinfonie ist das Ganze aber auch nicht, weil weder der erste noch der dritte Satz in der…
-
Nicolai: Die lustigen Weiber von Windsor
(UA Berlin 1849) Der Mond geht auf über dem Park von Windsor und belächelt den nächtlichen Spuk, den die braven Bürger dort vorbereiten … schon die fantasievolle Ouvertüre ist ein Brennspiegel europäischer Musikstile. Die deutschen Wurzeln sind: Mozart („wenn ich seinen Geist hätte, könnte ich auch was Gutes machen“), Weber…
-
Sibelius: Sinfonie Nr. 7 C-Dur op. 105
(UA Stockholm 1924, Helsinki 1927) Bisher waren Sibelius’ Sinfonien stets in Helsinki uraufgeführt worden. Aber diese testete Sibelius zunächst in Stockholm als Fantasia Sinfonica, bevor sie in Helsinki als Siebte erklang. Hier ist alles anders: Es gibt nur einen Satz, keine Sonatenform und keine festen Themen. Alles ist in Bewegung:…
-
Sibelius: Sinfonie Nr. 6 d-Moll op. 104
(UA Helsinki 1923) Allegro molto moderato – der Dirigent taktiert ruhige 2/2 – wie eine träumende Standuhr. Aus dem Stand, nach und nach einsetzend, beginnen die Bögen der hohen Streicher, sich unendlich langsam zu bewegen. Ein weißer, schneeiger Klang entsteht, d-Moll, dorisch: mit heller Sexte und dunkler Septime, altertümlich und…
-
Sibelius: Sinfonie Nr. 5 Es-Dur op. 82
(UA Helsinki 1919) Auf dem Einband der Partitur steht: in einem Satz. Die einschnittartigen Doppelstriche in den Noten zeigen aber drei Sätze. Eine Analyse des ersten Satzes erweist zudem, dass sich hier eine dynamische Sonatenform in zwei Teilsätzen austobt: eine ruhig beginnende Fantasie verwandelt sich in ein immer wilderes…
-
Sibelius: Sinfonie Nr. 4 a-Moll op. 63
(UA Helsinki 1911) Im November 1907 dirigierte Gustav Mahler in Helsinki. Auf Spaziergängen mit Sibelius stritten beide über das Wesen der Sinfonie. Mahler forderte, eine Sinfonie müsse „wie die Welt sein und alles umfassen“, Sibelius forderte, eine Sinfonie müsse „strenge innere Logik zeigen“. Vielleicht entschloss sich Sibelius schon damals, ein…
-
Sibelius: Sinfonie Nr. 3 C-Dur op. 52
(UA Helsinki 1907) Im September 1904 zog Silbelius mit seiner Familie in „Ainola“ ein. Er nannte seine umwaldete Jugendstilvilla nach seiner Frau Aino, die ihm sechs Töchter gebar und die ganze Last des gemeinsamen Lebens trug. Sibelius konnte nur komponieren, und auch das musste er neu lernen, denn „in Helsinki…
-
Sibelius: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 43
(UA Helsinki 1902) Im Jahr 1901 wurde Sibelius eingeladen, den Frühling zusammen mit seiner Frau Aino und den beiden Töchtern Eva (8) und Ruth (7) an der italienischen Riviera zu verbringen. Wellen rollen auf den Strand, Steine knirschen in der Brandung (Streicher). Sind es Kinder oder Vögel, die vom Frühling…
-
Sibelius: Sinfonie Nr. 1 e-Moll op. 39
(UA Helsinki 1899) Auf der Europatournee eines unbekannten finnischen Orchesters erregte die erste Sinfonie eines bis dahin unbekannten finnischen Komponisten Aufsehen. Wer war dieser 34-Jährige mit dem französisch klingenden Vornamen? Er schien – nicht mit Tradition belastet (wie Brahms), nicht von Wagner beeinflusst (wie Bruckner), nicht an sich selbst, der…
-
R. Strauss: Der Rosenkavalier
Passen Wiener Walzer und Rokoko zusammen? Aber ja doch! Jedenfalls wenn es nach Richard Strauss und dessen Oper „Der Rosenkavalier“ geht.
-
R. Strauss: Salome
op. 54 (UA Dresden 1905) Aus der Tiefe ein leiser, bitonal schräger Klarinettenlauf zum rhythmisch zuckenden, durch dissonante falsche Nebennoten verschlagenen Salome-Thema, darüber ein gedämpfter gefährlicher cis-Moll-Trompetenakkord, von dem ein Tremolo flimmernd aufsteigt, dann ein zweiter, modal gleitender Lauf hinauf in den sinnlichen Klangbereich der Klarinette, darunter ein duftiger Cis-Dur-Streicherakkord,…
-
Mahler: Das Lied von der Erde
Symphonie für eine Tenor- und eine Alt- (oder Bariton-)Stimme und Orchester (UA München 1911) Das letzte Lied des Zyklus Der Abschied trägt die Tempo- und Charakterbezeichnung Schwer. Das Jahr 1907 war schwer für Mahler: Es war der Abschied von seiner älteren Tochter (Maria Anna starb mit vier Jahren an Diphtherie),…
-
Berg: Violinkonzert
(UA Barcelona 1936) Im März 1935 bestellte der Geiger Louis Krasner bei Alban Berg ein Violinkonzert. Im April starb mit neunzehn Jahren Manon Gropius-Mahler an Kinderlähmung. Berg hatte das Kind aufwachsen sehen, deshalb widmete er sein zweisätziges Violinkonzert dem Andenken eines Engels. Mittels seiner sehr persönlich angewandten Zwölftontechnik gestaltete er…
-
Schubert: Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 „Unvollendete“
(Entstehungszeit 1822, UA Wien 1865) Schubert – das war ein frühvollendeter Komponist unzähliger Lieder, von Kammermusik und Tänzen. Seine sechs kleinformatigen Symphonien galten als unbedeutend – bis Robert Schumann 1839 eine große Symphonie in C-Dur, geschrieben 1827, entdeckte. Dann tauchte 1860 ein Symphoniefragment in h-Moll auf: zwei vollendete Sätze und…
-
Schubert: Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944 „Große“
(UA Leipzig 1839) 1839 besucht Robert Schumann Wien. Bei einem Besuch an Franz Schuberts Grab fällt ihm ein, dass dessen Bruder Ferdinand in Wien lebt. Dieser zeigt ihm Partituren aus Schuberts Nachlass. „Freudeschauernd“ hält Schumann eine große C-Dur-Symphonie (entstanden vermutlich 1827) in den Händen. Er informiert sofort Felix Mendelssohn Bartholdy,…
-
Hindemith: Sinfonie „Mathis der Maler“
(UA Berlin 1934) Die Sinfonie entstand vor der gleichnamigen Oper (1935). Wilhelm Furtwängler konnte die Uraufführung der Sinfonie mit den Berliner Philharmonikern bei der Reichsregierung noch durchsetzen, aber die Oper schrieb Hindemith nur noch für sich und zur Klärung seines weiteren Weges. An der Figur des historisch kaum greifbaren mittelalterlichen…
-
Mozart: Sinfonie Nr. 39 Es-Dur KV 543
(Entstehungszeit 1788) Vom ersten Akkord an spürt man: Der Bläserklang ist anders, ist neu. In dieser Sinfonie treten die Klarinetten nicht zu den Oboen hinzu, sondern an deren Stelle. Der warme, schimmernde Ton der Klarinetten färbt im Zusammenspiel auf den Klang der Fagotte und Hörner ab. Auch die Tonsprache ist…
-
Mozart: Sinfonie Nr. 38 D-Dur KV 504 „Prager“
(UA Prag 1787) Als Mozart im Januar 1787 mit seiner Frau nach Prag reiste, um die Figaro-Begeisterung der Prager zu erleben, hatte er eine neue Sinfonie im Gepäck, die dort uraufgeführt wurde und seitdem Prager Sinfonie heißt. Von dieser Reise brachte er den Kompositionsauftrag für Don Giovanni mit nach Wien.…
-
Mozart: Sinfonie Nr. 36 C-Dur KV 425 „Linzer“
KV 425 (UA Linz 1783) „Dienstag als den 4:ten November werde ich hier im theater academie geben – und weil ich keine Simphonie bey mir habe, so schreibe ich hals und kopf an einer Neuen, welche bis dahin fertig seyn muß“ (Brief vom 31. Oktober). Nach dem unerfreulichen ersten Besuch…
-
Interview Jonathan Darlington
„Was bin ich schon ohne das Orchester?“
Für den britischen Dirigenten Jonathan Darlington ist Respekt eine Voraussetzung für erfolgreiches Arbeiten.