Chor des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Simon Rattle (Leitung)

Termine
-
Do, 29. Mai 2025 20:00 UhrIsarphilharmonie, MünchenKonzert
Interpreten
Chor des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Simon Rattle (Leitung)Programm
Boulez: Rituel in memoriam Bruno Maderna, Poulenc: Figure humaine, Ravel: Daphnis et Chloé,
-
Fr, 30. Mai 2025 20:00 UhrIsarphilharmonie, MünchenKonzert
Details
Interpreten
Chor des Bayerischen Rundfunks, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Simon Rattle (Leitung)Programm
Boulez: Rituel in memoriam Bruno Maderna, Poulenc: Figure humaine, Ravel: Daphnis et Chloé,
Vergangene Termine
-
Sa, 22. Mrz 2025 20:00 UhrResidenz München, München
Festival
-
Der Chor des Bayerischen Rundfunks (BR) wurde am 1. Mai 1946 gegründet. Gleichwohl verfügte bereits der Vorläufer des heutigen BR, die „Deutsche Stunde in Bayern“, ab 1924 über ein professionelles Vokalensemble, das gemeinsam mit dem damaligen Rundfunkorchester auftrat. Bis heute gehören das…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
„Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks ist nicht nur brillant – es hat keinerlei Schwächen.“ So beschrieb einst Mariss Jansons „seinen“ Klangkörper, den er von 2003 bis 2019 als Chefdirigent leitete. Sein Nachfolger ist der Brite Sir Simon Rattle, der seit der Konzertsaison…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Der britische Dirigent Sir Simon Rattle wird am 19. Januar 1955 in der englischen Hafenstadt Liverpool geboren. Im Alter von 16 Jahren beginnt er ein Musikstudium an der Londoner Royal Academy of Music (Orchesterleitung, Schlagzeug und Klavier). Kurz nach seinem Abschluss 1974…
Mehr auf dem Künstlerportal
Auch interessant
-
Feature: Andrew Lloyd Webbers Requiem
Eine Totenmesse für den Vater
1985 überraschte Musical-Komponist Andrew Lloyd Webber die Musikwelt mit einem Requiem. Nun überraschen der Chor des Bayerischen Rundfunks, das Münchner Rundfunkorchester und der junge Dirigent Patrick Hahn mit einer Neueinspielung des Werks.
-
Interview Simon Rattle
„Ich nehme mir vor, a little more Bayrisch zu lernen“
Sir Simon Rattle über seine bevorstehende Zeit als Chefdirigent des BR-Symphonieorchesters.
-
Opern-Kritik: Staatsoper Berlin – Hippolyte et Aricie
In Lichtgewittern
(Berlin, 25.11.2018) Der dänisch-isländische Installationskünstler Ólafur Elíasson versenkt Jean-Philippe Rameaus Oper in einer Lasershow mit Musik.
-
Interview Joyce DiDonato
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.