Elīna Garanča (Mezzosopran), Daniel Behle (Tenor), Wiener Philharmoniker, Franz Welser-Möst (Leitung)

Termine
-
Fr, 06. Jun 2025 19:30 UhrWiener Musikverein, WienKonzert
Interpreten
Elīna Garanča (Mezzosopran), Daniel Behle (Tenor), Wiener Philharmoniker, Franz Welser-Möst (Leitung)Programm
Haydn: Sinfonie Nr. 52 c-Moll Hob. I:52, Mahler: Das Lied von der Erde,
-
Sa, 07. Jun 2025 15:30 UhrWiener Musikverein, WienKonzert
Details
Interpreten
Elīna Garanča (Mezzosopran), Daniel Behle (Tenor), Wiener Philharmoniker, Franz Welser-Möst (Leitung)Programm
Haydn: Sinfonie Nr. 52 c-Moll Hob. I:52, Mahler: Das Lied von der Erde, -
So, 08. Jun 2025 11:00 UhrWiener Musikverein, WienKonzert
Details
Interpreten
Elīna Garanča (Mezzosopran), Daniel Behle (Tenor), Wiener Philharmoniker, Franz Welser-Möst (Leitung)Programm
Haydn: Sinfonie Nr. 52 c-Moll Hob. I:52, Mahler: Das Lied von der Erde, -
Di, 10. Jun 2025 19:30 UhrWiener Musikverein, WienKonzert
Details
Interpreten
Elīna Garanča (Mezzosopran), Daniel Behle (Tenor), Wiener Philharmoniker, Franz Welser-Möst (Leitung)Programm
Haydn: Sinfonie Nr. 52 c-Moll Hob. I:52, Mahler: Das Lied von der Erde,
Vergangene Termine
Leider sind uns für diese Veranstaltung keine vergangenen Termine bekannt.
Festival
-
Elīna Garanča wurde 1976 in Riga als Tochter eines Chorleiters und einer Sängerin geboren. Sie studierte Gesang an der lettischen Musik-Akademie bei ihrer Mutter und bei Sergej Martinov, anschließend in den USA, in Amsterdam und Wien. Bereits im Alter von 21 Jahren…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Der deutsche Tenor Daniel Behle wurde 1974 in Hamburg geboren. Er studierte zunächst Posaune, Komposition und Schulmusik an der Musikhochschule Hamburg, begann dann im Alter von 22 Jahren ein Gesangsstudium bei seiner Mutter, der Sopranistin Renate Behle. 2004 schloss er sein Studium…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Als Geburtsstunde der Wiener Philharmoniker gilt das Konzert am 28. März 1842 mit Mitgliedern des Wiener Hofopernorchesters unter der Leitung von Otto Nicolai. Seit damals bestehen bis heute gültige Prinzipien: Nur im Orchester der Hofoper (heute: Wiener Staatsoper) engagierte Musiker können Mitglieder…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
1960 in Linz geboren, studierte Franz Welser-Möst zunächst Komposition und Geige, bevor er sich ganz auf das Dirigieren konzentrierte. Ab 1990 leitete er das London Philharmonic Orchestra, ab 1995 war er Musikdirektor, später Generalmusikdirektor des Opernhauses Zürich, während er bereits 2002 sein…
Mehr auf dem Künstlerportal
Auch interessant
-
TV-Tipp: Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker mit Riccardo Muti 2025
Knallbonbon voll Musik
Riccardo Muti und die Wiener Philharmoniker binden mit dem Neujahrskonzert 2025 einen bunten Strauß aus Walzern, Märschen, Polkas und Ouvertüren.
-
TV-Tipp 3sat 24.8.: „Der Spieler“ von den Salzburger Festspielen 2024
Gesellschaftliche Abgründe
Sergej Prokofjews selten gespielte Oper „Der Spieler“ kommt bei den Salzburger Festspielen mit Asmik Grigorian auf die Bühne. 3sat überträgt im TV.
-
TV-Tipp 3sat 3.8.: Elīna Garanča bei „Klassik unter Sternen 2024“
Unter freiem Himmel
Kammersängerin Elīna Garanča begeistert in Stift Göttweig bei „Klassik unter Sternen“. 3sat sendet einen Konzert-Mitschnitt ab 20:15 Uhr.
-
Interview Joyce DiDonato
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.