Klassikprogramm
-
Di, 25. März 2025 19:00 Uhr
Grand Théâtre de Genève, GenfPremiereMusiktheaterMussorgski: Chowantschina
Dmitry Ulyanov (Fürst Ivan Khovansky), Arnold Rutkowski (Fürst Andrey Khovansky), Dmitry Golovnin (Fürst Vasily Golitsin), John Relyea (Dosifey), Raehann Bryce-Davis (Marfa), Alejo Pérez (Leitung),Calixto Bieito (Regie)
-
Konzert
Sächsische Staatskapelle Dresden, Herbert Blomstedt
Beethoven: Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60, Sibelius: Sinfonie Nr. 5 Es-Dur op. 82
-
Di, 25. März 2025 19:00 Uhr
Festung Ehrenbreitstein, KoblenzMusiktheaterClaudel: Into the Fire
Danielle Rohr (Camille Claudel), Andreas Heise (The Body), Franziska Feser (Sculpture), Sejoon Park (Leitung), Markus Dietze (Regie)
-
Di, 25. März 2025 19:30 Uhr
Deutsche Oper Berlin, BerlinTanztheaterChina vor dem Kommunismus
Shen Yun Performing Arts
-
Di, 25. März 2025 19:30 Uhr
Elbphilharmonie, HamburgKonzertNoa Wildschut, Elisabeth Brauß
Schoenfeld: Four Souvenirs, Brahms: Violinsonate Nr. 1 G-Dur op. 78, C. Schumann: Drei Romanzen op. 22, Enescu: Violinsonate Nr. 3 a-Moll op. 25 „Dans le caractère populaire roumain“
-
Di, 25. März 2025 19:30 Uhr
Liederhalle, StuttgartKonzertBeethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125, Eisler: Gegen den Krieg op. 55
Eleanor Lyons (Sopran), Sophie Harmsen (Mezzosopran), Ilker Arcayürek (Tenor), Johannes Kammler (Bass), Collegium Vocale Gent, Orchestre des Champs-Élysées, Philippe Herreweghe (Leitung)
-
Di, 25. März 2025 19:30 Uhr
Isarphilharmonie, MünchenKonzertJasmin Delfs, Tobias Hunger, Daniel Ochoa, Münchner Knabenchor, Münchener Bach-Chor, Münchner Symphoniker, Johanna Soller
Borodin: Polowetzer Tänze, Ravel: Boléro, Orff: Carmina Burana
-
Di, 25. März 2025 19:30 Uhr
Prinzregententheater München, MünchenMusiktheaterBenjamin: Written on Skin
Studierende der Bayerischen Theaterakademie August Everding, Peter Rundel (Leitung), Balázs Kovalik (Regie)
-
Di, 25. März 2025 19:30 Uhr
Vorarlberger Landestheater, BregenzMusiktheaterMozart: Don Giovanni
Daniel Linton-France (Leitung), Andreas Rosar (Regie)
-
Di, 25. März 2025 19:30 Uhr
NDR Landesfunkhaus Hannover, HannoverKonzertGiorgi Gigashvili
Ravel: Miroirs, Bardanashvili: Postlude, Ustwolskaja: Klaviersonate Nr. 6, Prokofjew: Klaviersonate Nr. 6 A-Dur op. 82
-
Di, 25. März 2025 19:30 Uhr
Emma-Theater, OsnabrückTanztheaterMidwinter
James Wilton (Choreografie)
-
Di, 25. März 2025 19:30 Uhr
Theater & Stadthalle Greifswald, GreifswaldKonzertRoman Markelov, Philharmonisches Orchester Vorpommern, José Maria Moreno
Mussorgski/Rimski-Korsakow: Eine Nacht auf dem kahlen Berge, Waignein: Rhapsodie, Falla: Suite Nr. 2 aus „El sombrero de tre picos“, Rimski-Korsakow: Scherherazade op. 35
-
Di, 25. März 2025 19:30 Uhr
Wiener Musikverein, WienKonzert -
Di, 25. März 2025 19:30 Uhr
Wiener Musikverein, WienKonzertBruckner: Sinfonie Nr. 5 B-Dur
Tonkünstler-Orchester Niederösterreich, Yutaka Sado (Leitung)
-
Di, 25. März 2025 19:30 Uhr
Landestheater Salzburg, SalzburgMusiktheaterFlotow: Martha
Nicole Lubinger/Annika Sandberg (Lady Harriet Durham), Mona Akinola (Nancy), Daniele Macciantelli (Lord Tristan Mickleford), Tobias Meichsner (Leitung), Christiane Lutz (Regie)
-
Konzert
Michael Barenboim, Württembergisches Kammerorchester Heilbronn, Risto Joost
Pärt: Fratres, Orient & Okzident, Hartmann: Concerto funebre, Tschaikowsky: Serenade C-Dur op. 48
-
Di, 25. März 2025 19:30 Uhr
Scharoun Theater Wolfsburg, WolfsburgMusiktheaterBurkhard: Das Feuerwerk
György Mészáros (Leitung), Milena Paulovics (Regie)
-
Di, 25. März 2025 19:30 Uhr
Jesuitenkirche, HeidelbergMusik in Kirchen25. März 1725. Dreihundert Jahre BWV 1
Heidelberger Frühling Musikfestival
-
Konzert
Sophie Pacini
Schubert: Sonate a-Moll D 784 & Impromptu As-Dur D 935/2, Mozart: Fantasie d-Moll, Chaminade: Romanze Nr. 1 h-Moll, Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr. 6 Des-Dur & Consolation Nr. 4 Des-Dur, Schumann: Carnaval op. 9
-
Di, 25. März 2025 19:30 Uhr
Hochschule für Musik Detmold, DetmoldKonzertMartin James Bartlett, Nordwestdeutsche Philharmonie, Jonathan Bloxham
Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73, Sibelius: Sinfonie Nr. 3 C-Dur op. 52
-
Interview Philippe Jordan
„Es gibt eine europäische Kultur des Musizierens“
Seit der Spielzeit 2020/2021 ist der Schweizer Dirigent Philippe Jordan Musikdirektor der Wiener Staatsoper.