Das Berliner Bode-Museum gehört zum Ensemble der Museumsinsel Berlin und somit auch zum Weltkulturerbe der UNESCO. Seinen Namen hat es vom Kunsthistoriker Wilhelm von Bode, der Ende des 19. Jahrhunderts konkrete Vorschläge zum Bau des Museums machte. Es wurde schließlich um 1900 auf der nordwestlichen Spitze der Museumsinsel errichtet und beherbergte eine Skulpturen- und Gemäldesammlung. Nachdem das Gebäude im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt wurde, baute man es zwischen 1948 und 1986 nach und nach wieder auf. Aktuell befinden sich im heutigen Bode-Museum die Skulpturensammlung, das Museum für Byzantinische Kunst und das Münzkabinett.

Bode-Museum Berlin
Termine
-
So, 09. März 2025 11:00 Uhr
Sara Gouzy, Petra Schwieger, Alf Moser, Lorenzo Di Toro, Knobelsdorff-Ensemble Berlin
Werke von Strozzi, Leonarda, Bembo, La Guerre & Caccini
-
So, 23. März 2025 11:00 Uhr
Gregor Witt, La Capella Piccola
Telemann: Oboenkonzert e-Moll TWV 51:e1, Caldara: Triosonate d-Moll op. 1/12, Brunetti: Sextett Nr. 1 B-Dur
-
So, 27. April 2025 11:00 Uhr
Darya Varlamova & Lifan Zhu, Joost Keizer, Minji Kang
Haydn: Streichquartett Es-Dur op. 33/2 „Der Scherz“, Sibelius: Streichquartett d-Moll op. 56 „Voces intimae“
-
So, 18. Mai 2025 11:00 Uhr
Narine Yeghiyan, Kontrabassgruppe der Staatskapelle Berlin
Werke von Telemann, Dvořák, Sibelius, Rimsky-Korsakow, Massland & Barber
-
So, 22. Juni 2025 11:00 Uhr
Sylvia Schmückle-Wagner, Ulrike Bassenge & Nora Hapca, Boris Bardenhagen, Dorothee Gurski
Françaix: Quintett für Klarinette und Streicher, Mendelssohn: Streichquartett a-Moll op. 13
-
„Es gibt eine europäische Kultur des Musizierens“
Seit der Spielzeit 2020/2021 ist der Schweizer Dirigent Philippe Jordan Musikdirektor der Wiener Staatsoper.
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!