Startseite » Rezensionen » Epochenbild

Rezension Yaara Tal – 1923

Epochenbild

Yaara Tal gelingt mit fast chamäleonartiger Wandlungsfähigkeit ein pianistisches Kaleidoskop des Jahres 1923.

vonChristian Lahneck,

Eine Epoche im Wandel, ein Jahr der Umbrüche, ja der Extreme. Pianistin Yaara Tal hat ein Album mit der Jahreszahl 1923 veröffentlicht und dafür Werke aus den unterschiedlichsten stilistischen Richtungen ausgewählt: Musik zwischen Neoklassizismus und amerikanischen Trends, zwischen Zwölftönerei und postromantischer Träumerei. 29 Tracks bietet das neue Album und Musik von elf Komponisten. Das verlangt von der Pianistin eine fast chamäleonartige Wandlungsfähigkeit. Tal wird den unterschiedlichen Aufgaben jederzeit gerecht, verbindendes Momentum ist eine jederzeit klare, oft markant herausgearbeitete Rhythmik. Zart und melancholisch klingt ihr Spiel bei Mompou, sehnsüchtig in Josef Matthias Hauers „Verloren ins weite Blau“. Bei der „Maschine“ von Heautontimorumenus alias Fritz Heinrich Klein gesellt sich auch Andreas Groethuysen an ihre Seite. Das Duo ist kurzzeitig wieder vereint.

Yaara Tal
Yaara Tal

1923
Werke von Delius, Block, Hauer, Janáček, Schönberg, Eisler u. a.

Yaara Tal & Andreas Groethuysen (Klavier)
Sony Classical

Auch interessant

Rezensionen

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche

WISHES – Musikalische Grenzgänge

Lisa Florentine Schmalz (Sopran), Boglárka Pecze (Klarinette) und Mariana Popova (Klavier) verweben in ihrem Debütalbum Lieder der Zeitgenossen Johannes Boris Borowski und George Crumb mit Werken des Romantikers Louis Spohr. Mit höchster Konzentration schaffen die Interpretinnen ein starkes Geflecht von Beziehungen und Ausdruckskraft in einer Programmfolge von höchstem Repertoirewert.

Apple Music Button
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!