Die Sammlung „Kirchenmusik 1“ des frühbarocken Komponisten Johann Staden umfasst 15 Motetten, die der Windsbacher Knabenchor, das Concerto Palatino und die Capella de la Torre unter Martin Lehmanns Leitung nun erstmals auf Tonträger festgehalten haben. Warum hat sich für diese Musik bisher niemand interessiert? Hier paaren sich Schlichtheit und pralle Tutti-Welten, venezianische Einflüsse und der protestantische Geist des 16. Jahrhunderts. Der Begriff Ausgewogenheit trifft es vielleicht am besten: Sänger und Instrumentalisten fügen sich zu einer Einheit, überlassen sich wechselseitig die Führungsrolle, alles erwächst organisch aus dem jeweils Vorhergehenden. Nicht unterwähnt bleiben dürfen daher die sich homogen einfügenden Solisten Vokalsolisten Hana Blažíková (Sopran), Alex Potter (Counter-Tenor), Satoshi Mizukoshi (Tenor) und Dominik Wörner (Bass). Keine Frage: eine lohnende Entdeckung!

CD-Rezension Windsbacher Knabenchor
Entdeckung
Der Windsbacher Knabenchor entdeckt Motetten des frühbarocken Komponisten Johann Staden
-
Der Windsbacher Knabenchor ist ein im mittelfränkischen Windsbach ansässiger Internatsknabenchor. 1946 von dem Kruzianer Hans Thamm gegründet, zählt das Ensemble zu den international besten seiner Art. Neben einer regen Konzerttätigkeit im In- und Ausland erfüllt der Chor als Institution der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
„Es gibt eine europäische Kultur des Musizierens“
Seit der Spielzeit 2020/2021 ist der Schweizer Dirigent Philippe Jordan Musikdirektor der Wiener Staatsoper.
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!