Startseite » Rezensionen » Ferner Klang

CD-Rezension Vasily Petrenko – Rachmaninow: Sinfonie Nr. 3, Caprice bohémien & Vocalise

Ferner Klang

Vasily Petrenko betont in seiner Interpretation die Zweifel die durch die Musik hindurch klingen

vonPeter Krause,

Ist es nicht im besten Sinne altmodische Musik, die der 1943 verstorbene Russe da geschrieben hat? Unüberhörbar ist in Rachmaninows Orchesterwerken das nostalgische Sentiment eines Emigranten, der sehnsüchtig zurücklauscht, was ihm ein ferner Klang aus Mütterchen Russland immer noch zuraunt. Die ab 1935 komponierte Sinfonie Nr. 3 klingt im reinen Wortsinn schön, im Umfeld der weltpolitischen Verwerfungen während ihrer Entstehung aber anachronistisch. Vasily Petrenko setzt nun nicht nur auf die lukullische Differenzierung der prächtigen Orchesterfarben, sondern auch auf die dramatische Schärfung der Zusammenbrüche, Zweifel und Todesahnungen des späten Rachmaninow.

Rachmaninow: Sinfonie Nr. 3, Caprice bohémien & Vocalise
Royal Liverpool Philharmonic Orchestra,
Vasily Petrenko (Leitung)
Warner Classics

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche

WISHES – Musikalische Grenzgänge

Lisa Florentine Schmalz (Sopran), Boglárka Pecze (Klarinette) und Mariana Popova (Klavier) verweben in ihrem Debütalbum Lieder der Zeitgenossen Johannes Boris Borowski und George Crumb mit Werken des Romantikers Louis Spohr. Mit höchster Konzentration schaffen die Interpretinnen ein starkes Geflecht von Beziehungen und Ausdruckskraft in einer Programmfolge von höchstem Repertoirewert.

Apple Music Button
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!