Startseite » Rezensionen » Triller als Thriller

CD-Rezension Teodor Currentzis – Strawinsky: Le Sacre du Printemps

Triller als Thriller

Diese Aufnahme ist keine Verharmlosung, sie basiert nicht auf Verlegenheit, sondern auf Waghalsigkeit

vonChristoph Vratz,

In seinem Einführungstext zu Strawinskys Sacre schreibt Teodor Currentzis: „Grenzüberschreitung nicht als Übung, sondern als Lebensweise“. Das trifft es: Mit seinem Orchester MusicAeterna hat er das einstige Skandal-Ballett aufgenommen, mit allen Risiken und Nebenwirkungen: mit einer Schärfe, die stellenweise etwas Chirurgisches hat; mit einer Prägnanz, die den diffizilen Rhythmen schonungslos gerecht wird; mit einer federnden Wachheit; mit einem jederzeit plastischen Einsatz der Solo-Instrumente, mit dem Mut zu schroffen, radikalen Übergängen, aber auch zu lang gezogenen Steigerungen. Das atmet, wuchtet. Diese Aufnahme ist keine Verharmlosung, sie basiert nicht auf Verlegenheit, sondern auf Waghalsigkeit – kein Wunder, dass die Triller Thriller-Charakter besitzen. Der Tanz ist bei Currentzis keine Übung der Grazie, sondern der Ekstase. In Extrembereichen fühlt er sich am wohlsten.

Strawinsky: Le Sacre du Printemps
MusicAeterna Orchestra
Teodor Currentzis (Leitung)
Sony Classical
Anzeige

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Anzeige
Anzeige

Anzeige

Audio der Woche

WISHES – Musikalische Grenzgänge

Lisa Florentine Schmalz (Sopran), Boglárka Pecze (Klarinette) und Mariana Popova (Klavier) verweben in ihrem Debütalbum Lieder der Zeitgenossen Johannes Boris Borowski und George Crumb mit Werken des Romantikers Louis Spohr. Mit höchster Konzentration schaffen die Interpretinnen ein starkes Geflecht von Beziehungen und Ausdruckskraft in einer Programmfolge von höchstem Repertoirewert.

Apple Music Button
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!

Anzeige