Startseite » Rezensionen » Melancholisches Monstrum

DVD-Rezension Teodor Currentzis – Purcell

Melancholisches Monstrum

Peter Sellars und Teodor Currentzis machen aus Purcell einen gut dreistündigen Bilderbogen über die Auslöschung der Maya

vonAndreas Falentin,

Peter Sellars, der große fröhlichen Intellektuelle des amerikanischen Theaters und der griechische Dynamik-Schamane Teodor Currentzis machen aus Purcells 45-minütigem Torso einen gut dreistündigen, überraschend feingliedrigen, esoterisch überformten Breitwand-Bilderbogen über die Auslöschung der Maya-Zivilisation. Sellars’, manchmal bis an die Grenze zur Naivität gehende, abstrahierende Bewegungsregie beeindruckt stark. Currentzis’ Sensibilität im Umgang mit Purcells vielfältigen Trauerfarben vermag gar zu begeistern – wie die Intonationsreinheit von Chor und Orchester und die sehr engagierten Solisten um die ungemein ausdrucksstarke Julia Bullock in der Titelrolle und den gertenschlank und in jeder Hinsicht makellos singenden Countertenor Vince Yi. Obwohl durch die vielen eingestreuten, werkfremden Musikstücke Purcells der dramatische Atem teilweise fehlt – ein faszinierendes Experiment.

Purcell: The Indian Queen
Julia Bullock, Vince Li, Christophe Dumaux, Markus Brutscher, MusicAeterna, Teodor Currentzis (Leitung),
Peter Sellars (Regie)
Sony Classical
(DVD & Blu-ray)
Anzeige

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Anzeige
Anzeige

Anzeige

Audio der Woche

WISHES – Musikalische Grenzgänge

Lisa Florentine Schmalz (Sopran), Boglárka Pecze (Klarinette) und Mariana Popova (Klavier) verweben in ihrem Debütalbum Lieder der Zeitgenossen Johannes Boris Borowski und George Crumb mit Werken des Romantikers Louis Spohr. Mit höchster Konzentration schaffen die Interpretinnen ein starkes Geflecht von Beziehungen und Ausdruckskraft in einer Programmfolge von höchstem Repertoirewert.

Apple Music Button
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!

Anzeige