Startseite » Rezensionen » New-York-Hommage über Tempolimit

Rezension Sir Simon Rattle – Bernstein: Wonderful Town

New-York-Hommage über Tempolimit

Sir Simon Rattle animiert, treibt und fordert mit leichten Händen die Akteure in Bernsteins turbulentem Musical.

vonRoland H. Dippel,

Der intelligente Stilpluralismus und die virtuose Wandlungsfähigkeit des London Symphony Orchestra sind bekannt und gerühmt. Doch diese Jubiläumsgabe für Leonard Bernstein wird fast zur Selbstverleugnung: Simon Rattle animiert, treibt, fordert mit leichten Händen. In dieser Einspielung des Musicals von zwei Schwestern, die in New York ihr Glück suchen, erkennt man gar nicht mehr genau, um was für einen Orchestertyp es sich handelt: Ob um eine souveräne Combo, eine leichtfertig auf dem Trapezseil schaukelnde Big Band oder ein Show-Ensemble de luxe. Die Stimmen ziehen an und beschleunigen mit: Perfekt perlende Koloraturen, freche Konversation und von Nathan Gunn ein leichtfüßiges Parlando, wie man das in dieser Kunstform sonst kaum hört. Tanzen kann man auf diesen überbordenden Tempo-Drive schwerlich, eine mehr gepfefferte Hommage ist schlichtweg unvorstellbar. Musikalischer Turbospaß auf Silbertablett!

Bernstein: Wonderful Town

Danielle de Niese, Alysha Umphress, Nathan Gunn, London Symphony Orchestra & Chorus, Sir Simon Rattle (Leitung)
LSO

Anzeige

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Anzeige
Anzeige

Anzeige

Audio der Woche

WISHES – Musikalische Grenzgänge

Lisa Florentine Schmalz (Sopran), Boglárka Pecze (Klarinette) und Mariana Popova (Klavier) verweben in ihrem Debütalbum Lieder der Zeitgenossen Johannes Boris Borowski und George Crumb mit Werken des Romantikers Louis Spohr. Mit höchster Konzentration schaffen die Interpretinnen ein starkes Geflecht von Beziehungen und Ausdruckskraft in einer Programmfolge von höchstem Repertoirewert.

Apple Music Button
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!

Anzeige