Startseite » Rezensionen » Mozart unter kaltem Neonlicht

Rezension Seong-Jin-Cho & Yannick Nézet-Séguin – Mozart

Mozart unter kaltem Neonlicht

Seong-Jin Cho fasziniert die für ihn sogar aus Mozarts verschatteten Bekenntniswerken sprechende innere Freude.

vonRoland H. Dippel,

Wo sind da Tragik, Melancholie oder Düsternis? Mehrere Jahre hat Mozarts Klavierkonzert KV 466 aus dem Jahr 1785 Seong-Jin Cho begleitet. Den koreanischen Shooting-Star fasziniert die für ihn sogar aus Mozarts verschatteten Bekenntniswerken sprechende innere Freude. Von ihm hört man Töne nur in glockenhafter Klarheit und dabei immer fluoreszierender Perfektion. In den beiden Klaviersonaten gibt er sich mit vom Ballast irdischer Emotionen befreiter Schwerelosigkeit. Der Perspektivenwechsel kommt vom Chamber Orchestra of Europe und Yannick Nézet-Séguin, der die apollinische Aura des Soloparts in den Schein von kalten Neonröhren versetzt. Wie für einen Film noir, aber nicht gegen den Strich. Das klingt anders als gewohnt und überprüft Mozart mit distanzierter Kühle auf die Beständigkeit seines Wahrheitsanspruchs. Eine schon detektivische, äußerst individuelle Ermittlung mit Format!

Mozart
Klavierkonzert Nr. 20 d-Moll KV 466 & Klaviersonaten Nr. 3 & 12

Seong-Jin Cho (Klavier), Chamber Orchestra of Europe, Yannick Nézet-Séguin (Leitung)
Deutsche Grammophon

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

  • „Lebe im Hier und Jetzt!“
    Interview Joyce DiDonato

    „Lebe im Hier und Jetzt!“

    Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.

Anzeige

Audio der Woche

Tides of Dance: Franziska Pietsch spielt Strauss & Lalo

Deutsch-romantische Klangwelten und französisch-spanisches Kolorit als Gefühlskosmos und „Tanz des Lebens“.

Apple Music Button
jpc Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!