Startseite » Rezensionen » Ausrufezeichen

Rezension Seong-Jin Cho – Ravel: Sämtliche Klavierwerke

Ausrufezeichen

Abwechslungsreich und mit dem richtigen Maß an Feinheit und Sinnlichkeit durchdringt Seong-Jin Cho sämtliche Klavierwerke von Maurice Ravel.

vonChristoph Vratz,

Bei Maurice Ravel ist vieles möglich: rokokohafte Verspieltheit, athletisch-sportive Virtuosität, demonstrative Kühle. Seine Kunst besteht im richtigen Maß an Feinheit, Freiheit und Klang-Sinnlichkeit. Insofern setzt Seong-Jin Cho mit seiner Gesamteinspielung von Ravels Klavierwerken ein Ausrufezeichen. Sein Spiel besitzt die nötige Straffheit, aber auch den nötigen Atem. Das Finale der Sonatine etwa ist keine schnurrende Etüde, die „Barque“ in „Miroirs“ gelingt klangmalerisch sehr fein, in der Mitte sehr wohl energisch, die düster-monotone Atmosphäre von „Le Gibet“ in „Gaspard“ wirkt bedrückend, aber nicht schwarz. „Scarbo“ tänzelt wirsch, wenngleich (bewusst?) nicht so überschlagend-überschäumend wie in einigen anderen Darstellungen. Die „Valses“ erweisen sich als subtile Miniaturen, „Le Tombeau de Couperin“ ist durchzogen von einer sanften Melancholie. Ein schlüssiger, überzeugender Zyklus.

Seong-Jin Cho
Seong-Jin Cho

Ravel: Sämtliche Solo-Klavierwerke

Seong-Jin Cho (Klavier)
Deutsche Grammophon

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

  • „Denke ich zu altmodisch?“
    Interview Khatia Buniatishvili

    „Denke ich zu altmodisch?“

    Khatia Buniatishvili wagt immer wieder Ausbrüche aus gängigen Interpretationsmustern – und ungeschriebenen Kleiderordnungen.

Anzeige

Audio der Woche

Außergewöhnliche emotionale Intensität

Thomas Hampson und die Würth Philharmoniker unter Claudio Vandelli entfalten mit Feingefühl die seelische Tiefe der Werke von Brahms, Schubert und Mendelssohn.

jpc Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!