Startseite » Rezensionen » Ein undeutsches Requiem

CD-Rezension Rolf Beck

Ein undeutsches Requiem

Diese Aufnahme besticht durch feinste Intonation, ein biegsam flexibles, helles Klangbild und präzise Rhythmik

vonPeter Krause,

Sinfonisch berauschend und deutsch romantisch – so hat es gewaltig zu tönen, wenn es gilt, das Totengedenken zu zelebrieren, das Johannes Brahms mit überkonfessionell menschheitsumarmender Geste ersonnen hat. Rolf Beck geht Ein Deutsches Requiem erfrischend anders an. Als souverän unsentimentaler Kapellmeister setzt er auf kammermusikalische Intimität, auf ungeahnte chorische Klangfarben und dynamische Kontraste. Sein aus jungen Sängern aller Herren Länder exquisit besetzter Schleswig-Holstein Festival Chor Lübeck besticht durch feinste Intonation, ein biegsam flexibles, helles Klangbild und federn präzise, gleichsam sprechende Rhythmik. Man denkt bei diesem strengen, transparenten und dennoch gelösten Musizieren immer wieder an das volksliednahe Schaffen des Hanseaten. Engelsschön singt Christiane Karg die erste Phrase ihres Sopransolo „Ihr habt nun Traurigkeit“ auf einem langen Atemzug, Bariton Thomas E. Bauer setzt auf lyrisch klare Eloquenz.

Brahms: Ein Deutsches
Requiem

Christiane Karg (Sopran),
Thomas E. Bauer (Bariton),
Schweswig-Hostein
Festival Chor Lübeck,
Kammerorchester Basel,
Rolf Beck (Leitung)
Profil Medien

Auch interessant

Rezensionen

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche

WISHES – Musikalische Grenzgänge

Lisa Florentine Schmalz (Sopran), Boglárka Pecze (Klarinette) und Mariana Popova (Klavier) verweben in ihrem Debütalbum Lieder der Zeitgenossen Johannes Boris Borowski und George Crumb mit Werken des Romantikers Louis Spohr. Mit höchster Konzentration schaffen die Interpretinnen ein starkes Geflecht von Beziehungen und Ausdruckskraft in einer Programmfolge von höchstem Repertoirewert.

Apple Music Button
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!