Startseite » Rezensionen » Goldener Vokalglanz

CD-Rezension Renée Fleming

Goldener Vokalglanz

Renée Fleming verleiht dem 1934 entstandenen Zyklus der Zweiten Wiener Schule einen vokalen Glanz

vonVolker Tarnow,

Danke, diesmal nichts von Strauss! Das hier ist die Ersteinspielung der Erstfassung von Egon Wellesz‘ Sonetten nach Elisabeth Barrett Browning, die kryptische Übersetzung hat Rilke geschaffen. Bislang war nur die spätere Fassung für Sopran und Streichorchester zu haben, und zwar in einer auratischen Deutung durch Regina Klepper. Renée Fleming nun verleiht dem 1934 entstandenen Zyklus, der zu den unmittelbar wirkunsvollsten Hervorbringungen der Zweiten Wiener Schule zählt, mehr vokalen Glanz, hätte sich aber einige Manierismen ruhig versagen können. Auch die Emersons erfassen die herbe Stringenz des Stückes nicht ganz. Der Repertoirewert immerhin ist beträchtlich. Außerdem wichtig die Liedfassung des Finalsatzes von Alban Bergs Lyrischer Suite, wodurch ihr Bekenntnischarakter als heimliche Liebeserklärung enthüllt wird und außerdem der übermächtige Einfluss Bergs auf Wellesz.

Wellesz: Sonette der Elisabeth Barret Browning
Berg: Lyrische Suite

Renée Fleming (Sopran)
Emerson String Quartet
Decca
Anzeige

Auch interessant

Rezensionen

Aktuelle Rezensionen

Anzeige
Anzeige

Anzeige

Audio der Woche

WISHES – Musikalische Grenzgänge

Lisa Florentine Schmalz (Sopran), Boglárka Pecze (Klarinette) und Mariana Popova (Klavier) verweben in ihrem Debütalbum Lieder der Zeitgenossen Johannes Boris Borowski und George Crumb mit Werken des Romantikers Louis Spohr. Mit höchster Konzentration schaffen die Interpretinnen ein starkes Geflecht von Beziehungen und Ausdruckskraft in einer Programmfolge von höchstem Repertoirewert.

Apple Music Button
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!

Anzeige