Startseite » Rezensionen » Unerschöpfliche Quelle

Rezension Raphaël Pichon – J. S. Bach: Motetten

Unerschöpfliche Quelle

Raphaël Pichon und sein Ensemble Pygmalion verleihen den Motetten von Johann Sebastian Bach eine Frischzellenkur.

vonChristian Lahneck,

Das französische Ensemble Pygmalion mit seinem findigen Leiter Raphaël Pichon hat die sechs Motetten von Johann Sebastian Bach aufgenommen, dazu Motettensätze von Gabrieli, Gallus und Bertolusi, da in den Leipziger Kirchen zu Bachs Zeit nicht nur neue Kantaten aufgeführt wurden, sondern auch Musik etwa aus Italien. Pichon und seine Musiker verleihen den Werken eine Frischzellenkur. Wenn er im Beiheft Bachs Motetten als „unerschöpfliche Quelle des Jubels“ bezeichnet, setzt er diesen Gedanken adäquat musikalisch um. Das zeigt sich an Tempo und Phrasierung, an der souveränen Verteilung der Stimmen, an der rhythmischen Gestaltung und einer großen Variabilität. Von den technischen Herausforderungen, die Bach auf die Spitze treibt, bekommt der Hörer nicht viel mit, weil Pygmalion das Schwere so ungemein leicht klingen lässt. Tanzartige Beschwingtheit ist der Grundgedanke dieser Aufnahme.

Raphaël Pichon
Raphaël Pichon

J. S. Bach: Motetten BWV 225-230

Pygmalion, Raphaël Pichon
harmonia mundi

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche

WISHES – Musikalische Grenzgänge

Lisa Florentine Schmalz (Sopran), Boglárka Pecze (Klarinette) und Mariana Popova (Klavier) verweben in ihrem Debütalbum Lieder der Zeitgenossen Johannes Boris Borowski und George Crumb mit Werken des Romantikers Louis Spohr. Mit höchster Konzentration schaffen die Interpretinnen ein starkes Geflecht von Beziehungen und Ausdruckskraft in einer Programmfolge von höchstem Repertoirewert.

Apple Music Button
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!