Startseite » Rezensionen » Lebendige Artikulation

CD-Rezension Ramón Ortega Quero – J. S. Bach Sonaten

Lebendige Artikulation

Bach für die Oboe? Fehlanzeige! Aber Ramón Ortega Quero hat die Werke des Meisters fürs Instrument übertragen

vonEcki Ramón Weber,

Es ist vertrackt: Obwohl Johann Sebastian Bach traumschöne Oboenstellen in seine Kantaten geschrieben hat, gibt es keine Solowerke für Oboe. Um im Zauber Bach’scher Musik schwelgen zu können, hat Ramón Ortega Quero sich nun Stücke Bachs für sein Instrument arrangiert. Das Spiel ist vorwiegend geschmeidig, fließend und beschwingt, mit dem Willen zur Artikulation und feinen Verzierungen, auch durchaus souverän in virtuosen Momenten. Die kammermusikalischen Mitstreiter gehen auf Augenhöhe darauf ein. Doch man vermisst die warmen Modulationen der Oboe, das, was sie für die Barockkomponisten so reizvoll als Gegenüber für die menschliche Stimme machte. Werke, die original für das Instrument geschrieben wären, hätten dieser kantablen Qualität Rechnung getragen. Vielleicht kommt daher auch stellenweise der Eindruck klanglicher Härten und des Gehetzten auf dieser Aufnahme.

Bach: Sonaten BWV 1029, 1034, 1039 & Suite BWV 997 arrangiert für Oboe
Ramón Ortega Quero & Tamar Inbar (Oboe)
Luise Buchberger (Barockvioloncello)
Peter Kofler (Cembalo)
Berlin Classics
Anzeige

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Anzeige
Anzeige

Anzeige

Audio der Woche

WISHES – Musikalische Grenzgänge

Lisa Florentine Schmalz (Sopran), Boglárka Pecze (Klarinette) und Mariana Popova (Klavier) verweben in ihrem Debütalbum Lieder der Zeitgenossen Johannes Boris Borowski und George Crumb mit Werken des Romantikers Louis Spohr. Mit höchster Konzentration schaffen die Interpretinnen ein starkes Geflecht von Beziehungen und Ausdruckskraft in einer Programmfolge von höchstem Repertoirewert.

Apple Music Button
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!

Anzeige