Startseite » Rezensionen » Durch die Nacht

Rezension Rafael Payare – Schönberg: Pelleas und Melisande

Durch die Nacht

Wie sinnlich die frühen Orchesterwerke von Arnold Schönberg sein können, demonstrieren Rafael Payare und das Orchestre Symphonique de Montréal.

vonEcki Ramón Weber,

Der Neutöner Arnold Schönberg – diesen September jährte sich sein 150. Geburtstag – war bekanntlich zunächst in der Spätromantik unterwegs. Das Orchestre Symphonique de Montréal und sein Chef Rafael Payare haben zwei berühmte Stücke aus dieser Schaffensphase eingespielt. Bei der Tondichtung „Pelleas und Melisande“ werden glücklicherweise die Klischees spätromantischer Nebelschwaden vermieden. Stattdessen gestaltet Payare wechselnde Klangräume, die gestisch, strukturell und farblich präzise aufgefächert sind, mit solistischen Kristallisationen. Gleichzeitig wird fast zum Bersten gespannt die orchestrale Überwältigungsmaschinerie angetrieben. So entsteht ein sinnliches, pralles Hördrama. Das Gesamtbild gerät allerdings etwas zu grell, mehr Betonung der tiefen Lagen, mehr Düsternis hätten die perfekte Interpretation ergeben. Die gelingt bei „Verklärte Nacht“ mit einem satten, fein gestaffelten, auch in den Tiefen magisch schwebenden Streicherklang.

Rafael Payare
Rafael Payare

Schönberg: Pelleas und Melisande op. 5 & Verklärte Nacht op. 4

Orchestre Symphonique de Montréal, Rafael Payare (Leitung)
Pentatone

Auch interessant

Rezensionen

Aktuelle Rezensionen

  • „Lebe im Hier und Jetzt!“
    Interview Joyce DiDonato

    „Lebe im Hier und Jetzt!“

    Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.

Anzeige

Audio der Woche

Tides of Dance: Franziska Pietsch spielt Strauss & Lalo

Deutsch-romantische Klangwelten und französisch-spanisches Kolorit als Gefühlskosmos und „Tanz des Lebens“.

Apple Music Button
jpc Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!