Ein überraschender, einnehmender Nachhall aus dem gerade zu Ende gegangenen Schumann-Jahr: Der polnische Star-Pianist Piotr Anderszewski hat drei Stücke des großen, ewig suchenden Romantikers ausgewählt, die man eher selten zu hören bekommt. Mit der Humoreske, den Studien für Pedalflügel und den Gesängen der Frühe erlebt der Hörer einen sensiblen, ahnungsvollen und disziplinierten Komponisten, der in Anderszewskis Spiel ohne Schwulst und Schnörkel zum Sprechen kommt. Der Pianist versteht es auf beeindruckende Weise, die Klarheit seiner Bach-Interpretationen auf die Romantik zu übertragen, ohne dass man auch nur im Entferntesten an einen Stilbruch denkt.

CD-Rezension Piotr Anderszewski
Ohne Schwulst und Schnörkel
Ein überraschender, einnehmender Nachhall aus dem gerade zu Ende gegangenen Schumann-Jahr: Der polnische Star-Pianist Piotr Anderszewski hat drei Stücke des großen, ewig suchenden Romantikers ausgewählt, die man eher selten zu hören bekommt. Mit der Humoreske, den Studien für Pedalflügel und den Gesängen der Frühe erlebt der Hörer einen sensiblen, ahnungsvollen und disziplinierten Komponisten, der in…
-
Wenn es um die Qualität seines Klavierspiels geht, ist der polnisch-ungarische Pianist Piotr Anderszewski mehr als selbstkritisch – eine Eigenart, die ihm auf ungewöhnlichem Wege zu seinem internationalen Durchbruch verhalf: 1990 nahm er an dem Internationalen Klavier Wettbewerb in Leeds teil, was…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
„Es gibt eine europäische Kultur des Musizierens“
Seit der Spielzeit 2020/2021 ist der Schweizer Dirigent Philippe Jordan Musikdirektor der Wiener Staatsoper.
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!