Startseite » Rezensionen » Haydns Witz ohne Abstriche

Rezension Paavo Järvi – Haydn: Sinfonien Nr. 101 & 103

Haydns Witz ohne Abstriche

Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen unter Paavo Järvi lotet deutlich die doppelten Böden in Joseph Haydns späten Sinfonien aus.

vonFrank Armbruster,

Eine Sinfonie mit einem Trommelwirbel zu beginnen – das galt als unerhört im 18. Jahrhundert. Joseph Haydn freilich hat in seiner Sinfonie Nr. 103 genau das getan – und noch einiges mehr. Wer in Haydns Sinfonik revolutionäres Pathos à la Beethoven oder mozartschen Zauber sucht, kann enttäuscht sein – dafür hat Haydn das Spiel mit Hörerwartungen auf die Spitze getrieben: Etwa wenn er in seiner Sinfonie Nr. 101 den arglosen Hörer auf falsche Pianissimo-Fährten leitet, um ihn dann mit unvermittelt dreinschlagenden Sforzati zu schocken. Diese Doppelbödigkeiten und Anführungszeichen in Haydns Musik zeigt nun Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen auf ihrer neuesten Einspielung in selten zu hörender Deutlichkeit auf. Paavo Järvi, der als Dirigent merklich Lust daran hat, das technische Potential des Orchesters auszureizen, ist daran gelegen, nichts von Haydns Witz zu nivellieren.

Paavo Järvi
Paavo Järvi

Haydn: Sinfonien Nr. 101 & 103

Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Paavo Järvi (Leitung)
Sony

Anzeige

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Anzeige
Anzeige

Anzeige

Audio der Woche

WISHES – Musikalische Grenzgänge

Lisa Florentine Schmalz (Sopran), Boglárka Pecze (Klarinette) und Mariana Popova (Klavier) verweben in ihrem Debütalbum Lieder der Zeitgenossen Johannes Boris Borowski und George Crumb mit Werken des Romantikers Louis Spohr. Mit höchster Konzentration schaffen die Interpretinnen ein starkes Geflecht von Beziehungen und Ausdruckskraft in einer Programmfolge von höchstem Repertoirewert.

Apple Music Button
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!

Anzeige