Vier unterschiedliche Komponisten, vier individuelle Entwürfe der Moderne präsentieren der Geiger Noé Inui und der Pianist Mario Häring auf ihrer CD „Identity“: Karol Szymanowski bringen sie so unverschämt schmissig und voller Inbrunst, mit derart ausgestellten Emotionen, dass man merkt, hier wird dem romantischen Gefühl nicht mehr getraut. Deshalb auch die Brüche zwischendurch. Bei Claude Debussy werden verträumte Klischees vermieden, stattdessen klar ein neuer, direkter, unprätentiöser Ausdruck gezeigt. Erwin Schulhoffs zupackende Sonate ist mit enormer Spannkraft versehen. Und Leoš Janáčeks Musik kommt als pure Leidenschaft ohne gefühlige Schnörkel daher. Raffiniert wird bei jedem Stück mit dem Ausdruck experimentiert, werden Grenzen und Extreme ausgetestet. Da ist jede Phrase, jede körnige Textur, jede Pause bedacht. Diese Duos werden spieltechnisch und dramaturgisch perfekt auf den Punkt gebracht.

CD-Rezension Noé Inui
Perfekt auf dem Punkt
Hier kann man die Aufbrüche der Moderne sinnlich nachvollziehen: Noé Inui und Mario Häring haben ein grandioses Album vorgelegt
-
„Es gibt eine europäische Kultur des Musizierens“
Seit der Spielzeit 2020/2021 ist der Schweizer Dirigent Philippe Jordan Musikdirektor der Wiener Staatsoper.
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!