Startseite » Rezensionen » Faszinierende Wiederentdeckung

Mirga Gražinytė-Tyla – Weinberg

Faszinierende Wiederentdeckung

Subtile Ambivalenzen, voller und prekärer Klang: Mirga Gražinytė-Tyla und Gidon Kremer entdecken Weinberg neu.

vonEcki Ramón Weber,

Augenblicklich erleben wir die faszinierende Wiederentdeckung der Musik von Mieczysław Weinberg. Lange Zeit stand der jüdisch-polnische Komponist, der aufgrund der Gräueltaten der Nazis in die Sowjetunion emigrierte, im Schatten seiner Zeitgenossen und Nachfolger. Erst heute – nicht mehr unter dem Druck ästhetischer und ideologischer Dogmen – scheint die Klangsinnlichkeit und die Ausdruckskraft von Weinbergs Werken wirklich gebührend geschätzt zu werden. Sei es die sehnsuchtsvoll elegische Sinfonie Nr. 2 für Streicher von 1946, sei es der Kosmos der Sinfonie Nr. 21 „Kaddish“ von 1991 für großes Orchester, Sologeige und Sopran, in ihrer Spannweite und Tiefe mit Mahler-Werken vergleichbar und darüber hinausgehend: Typisch für Weinberg sind subtile Ambivalenzen und eingebaute Kontraste, Schatten und Licht, Vorder- und Hintergrund, voller und prekärer Klang. Dies alles hier brillant neu erweckt von Mirga Gražinytė-Tyla, Gidon Kremer und zwei phänomenalen Klangkörpern.

Mirga Gražinytė-Tyla
Mirga Gražinytė-Tyla

Weinberg: Sinfonien Nr. 2 & 21 „Kaddish“

Gidon Kremer (Violine), City of Birmingham Symphony Orchestra, Kremerata Baltica, Mirga Gražinytė-Tyla (Leitung)
Deutsche Grammophon

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

  • „Lebe im Hier und Jetzt!“
    Interview Joyce DiDonato

    „Lebe im Hier und Jetzt!“

    Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.

Anzeige

Audio der Woche

Tides of Dance: Franziska Pietsch spielt Strauss & Lalo

Deutsch-romantische Klangwelten und französisch-spanisches Kolorit als Gefühlskosmos und „Tanz des Lebens“.

Apple Music Button
jpc Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!