Er zählt zu den weitgehend Unbekannten, dabei füllt er eine zentrale Schnittstelle zwischen Tradition und Moderne: Joseph Jongen, wie César Franck in Lüttich geboren. Dabei hat Jongen sein Werkverzeichnis mit rund 140 autorisierten Opusnummern gefüllt, doch wenig davon ist heute bekannt. Der umtriebige Organist Christian Schmitt hat nun eindrucksvoll Partei für Jongen ergriffen, indem er mit der Deutschen Radio Philharmonie unter Martin Haselböck die halbstündige „Symphonie Concertante“ sowie das vielleicht bekannteste Werk, die „Sonata Eroica“ aufgenommen hat, während das Orchester noch „Passacaglie et Gigue“ beisteuert. Schmitt spielt an der Orgel der Philharmonie in Luxembourg und entlockt dem Instrument alle denkbaren Farben und – fast mehr noch – viele Zwischentöne, die sich auf dieser SACD wunderbar im Raumklang mit dem Orchester verbinden. Eine Werbung für Jongen – und die Interpreten!

CD-Rezension Martin Haselböck
Werbung für Jongen
Organist Christian Schmitt und die Deutschen Radio Philharmonie unter Martin Haselböck beleben einen vergessenen Belgier
-
Martin Haselböck ist ein österreichischer Organist, Dirigent und Komponist. In eine musikalische Familie hineingeboren – der Vater Hans war ebenfalls Organist und Komponist, die Mutter Lucia ist Musikwissenschaftlerin – studierte Haselböck unter anderem Orgel bei Michael Radulescu sowie Komposition bei Anton Heiller…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
„Es gibt eine europäische Kultur des Musizierens“
Seit der Spielzeit 2020/2021 ist der Schweizer Dirigent Philippe Jordan Musikdirektor der Wiener Staatsoper.
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!