Startseite » Rezensionen » Kosmisch

Rezension Mariss Jansons – Bruckner: Sinfonie Nr. 9

Kosmisch

Mariss Jansons und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks arbeiten Bruckners Klangschichten klar und differenziert heraus.

vonEcki Ramón Weber,

Eine neunte Sinfonie umweht ja gerne die Aura des Jenseitigen. Viele Komponisten kamen über die Nr. 9 nicht hinaus. Eine Grenze – Arnold Schönberg soll davon am Grab Gustav Mahlers geraunt haben. Beim religiösen Anton Bruckner ist die Sinfonie Nr. 9 zudem extrem metaphysisch aufgeladen, widmete er sie doch „dem lieben Gott“. Bekanntlich konnte der betagte Komponist vor seinem Tod nur die drei ersten Sätze fertigstellen, insgesamt bereits von einer Stunde Dauer. Ein richtiger Brocken also, da braucht man langen Atem und Weitblick für die Disposition. Mariss Jansons und seine Münchner haben beides. Die Klangschichten werden klar und differenziert herausgearbeitet, zwischendurch immer wieder auch machtvoll gebündelt. Die Bruchlinien treten ebenfalls hervor. Im abschließenden Adagio werden die klanglichen Dimensionen vollends ausgekostet, dass es eine Lust ist. Hier entsteht dann wirklich ein gesamter Klangkosmos.

Mariss Jansons
Mariss Jansons © Peter Meisel/BR

Bruckner: Sinfonie Nr. 9

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Mariss Jansons (Leitung)
BR Klassik

Auch interessant

Rezensionen

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche

WISHES – Musikalische Grenzgänge

Lisa Florentine Schmalz (Sopran), Boglárka Pecze (Klarinette) und Mariana Popova (Klavier) verweben in ihrem Debütalbum Lieder der Zeitgenossen Johannes Boris Borowski und George Crumb mit Werken des Romantikers Louis Spohr. Mit höchster Konzentration schaffen die Interpretinnen ein starkes Geflecht von Beziehungen und Ausdruckskraft in einer Programmfolge von höchstem Repertoirewert.

Apple Music Button
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!