Zehn Jahre liegen zwischen den drei Sonatinen op. posth. 137 und dem Rondo brillant h-Moll D 895, in denen Schubert keine Werke für Violine und Klavier komponierte. Danach schrieb er noch die große Sonate A-Dur D 574 und als letztes Werk dieser Gattung, elf Monate vor seinem Tod, die Fantasie C-Dur. Gelegenheit, dieses knappe Œuvre in seinen vielfältigen Bezügen zu erforschen, bietet nun diese Kompletteinspielung. Die auch klanglich wunderbar harmonierenden Milstein-Schwestern – Nathalia spielt auf einem alten, farbenreich gedeckt klingenden Blüthner-Flügel – arbeiten in den frühen Sonaten die klassizistischen, an Mozart orientierten Elemente ebenso plastisch heraus wie die schon aufs Spätwerk weisenden, wechselnden harmonischen Beleuchtungen. Höhepunkt ist die C-Dur Fantasie: von ungeheurer Suggestionskraft, wie sich da über den oszillierenden Klangflächen des Klaviers schließlich eine zarte Melodie erhebt.

Schubert: Sämtliche Werke für Violine & Klavier
Maria Milstein (Violine), Nathalia Milstein (Klavier)
Mirare