Startseite » Rezensionen » Schlanke Schönheit

CD-Rezension Jos van Immerseel

Schlanke Schönheit

Musikalisch und gesangstechnisch auf exemplarischem Niveau: Jos van Immerseel erfindet Orffs populärstes Werk nahezu neu

vonAndreas Falentin,

Die Bläser sind dreifach besetzt, die Streichergruppen klein, die teilweise extremen Tempi absolut stimmig. Jos van Immerseel kehrt zurück zu Orffs anti-romantischer Original-Instrumentierung und entbindet aus dem Schlachtross der Chorliteratur des 20. Jahrhunderts eine über weite Strecken erstaunlich modern klingende schlanke Schönheit. Das gelingt durch eine fast unerhört dynamische Herangehensweise. Die Kollektive, van Immerseels Orchester Anima Eterna und die wunderbar wortdeutlichen Chöre, lassen sich nicht nur ein, scheinen geradezu mitgerissen, singen aber mit großer Klangdisziplin. Auch die drei Gesangssolisten gestalten musikalisch und gesangstechnisch auf exemplarischem Niveau. Dass es dem Bariton Thomas Bauer an Schönheit des Timbres und Expansionskraft mangelt und das sehr trennscharfe Klangbild in wenigen Tutti-Passagen ins Wabern gerät, hemmt den Genuss kaum.

Orff: Carmina Burana
Yeree Suh (Sopran), Yves Saelens (Tenor), Thomas Bauer (Bariton), Anima Eterna Brugge, Collegium Vocale Gent, Cantate Domino, Jos van Immerseel (Leitung)
Zigzag

Auch interessant

Rezensionen

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche

WISHES – Musikalische Grenzgänge

Lisa Florentine Schmalz (Sopran), Boglárka Pecze (Klarinette) und Mariana Popova (Klavier) verweben in ihrem Debütalbum Lieder der Zeitgenossen Johannes Boris Borowski und George Crumb mit Werken des Romantikers Louis Spohr. Mit höchster Konzentration schaffen die Interpretinnen ein starkes Geflecht von Beziehungen und Ausdruckskraft in einer Programmfolge von höchstem Repertoirewert.

Apple Music Button
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!