Startseite » Rezensionen » Undeutsch

CD-Rezension Howard Shelley: Kalkbrenner Klavierkonzerte

Undeutsch

Howard Shelley vertont Klavierkonzerte des durchaus umstrittenen Komponisten Friedrich Kalkbrenner

vonVolker Tarnow,

Niemand ist im 19. Jahrhundert tiefer durch den Kakao gezogen worden als der Berliner Friedrich Kalkbrenner. Sein Fehler: er war immer elegant gekleidet und komponierte auch so. Und feierte in den Pariser Salons unvorstellbare Triumphe. Chopin allerdings und Schumann schätzten ihn sehr, insbesondere seine artistische Spieltechnik. Sein entzückendes 1. Klavierkonzert besitzt heute noch einige Liebhaber. Auch die Konzerte Nummer 2und 3, entstanden 1826 und 1829, ergötzen das Ohr. Kalkbrenner wirft mit neckischen Themen nur so um sich, wechselt gekonnt Charaktere und Tonarten, dringt gelegentlich in Tiefen vor, die man einem angeblich brillanten Salonkomponisten nun wirklich nicht zutrauen würde. Teutonisches freilich mied er konsequent; ähnlich undeutsch war später nur noch Offenbach. Erfrischend!

Kalkbrenner: Klavierkonzerte
Tasmanian Symphony Orchestra, Howard Shelley (Klavier & Leitung)
Hyperion

Auch interessant

Rezensionen

Aktuelle Rezensionen

  • „Denke ich zu altmodisch?“
    Interview Khatia Buniatishvili

    „Denke ich zu altmodisch?“

    Khatia Buniatishvili wagt immer wieder Ausbrüche aus gängigen Interpretationsmustern – und ungeschriebenen Kleiderordnungen.

Anzeige

Audio der Woche

Leonard Bernstein und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Leonard Bernstein liebte und schätzte das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks sehr. Das Konzert vom 17. Oktober 1976 mit einem ausschließlich Beethoven gewidmeten Programm gehört zu den besten Live-Mitschnitten dieser Zeit und ist eines von drei Alben mit dem weltberühmten Dirigenten bei BR Klassik.

Beethoven Symphonie Nr. 5 c-Moll, 4. Satz „Allegro“

jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!