Weltersteinspielungen von Barockmusik sind zwar keineswegs rar. Auch nicht, wenn es gleich drei auf einer einzigen CD sind. Dass diese Ersteinspielungen aber gleichzeitig auch bemerkenswerte Entdeckungen darstellen, ist sehr ungewöhnlich. Von Fux, Fasch und Tuma sind sie in diesem Falle, und sie halten dem Vergleich mit bekannten Sonaten von Telemann und Händel jederzeit stand. Ein äußerst dichtes Concertieren bieten Fux und Fasch, ein klagend düsteres Adagio bietet Frantisek Tuma. Ein sehr gelungener Einblick in die unvergleichliche Qualität der Dresdner Musikkultur zu Beginn des 18. Jahrhunderts rund um den Geiger Johann Georg Pisendel, für den die meisten der hier aufgenommenen Sonaten geschrieben wurden. Johannes Prahmsohler und sein Ensemble schlüpfen mit großer Eleganz und Spielkultur in die Rolle der Dresdner Hofmusiker, die damals zu den besten in Europa zählten.

CD-Rezension Ensemble Diderot
Dresdner Entdeckung
Ein sehr gelungener Einblick in die unvergleichliche Qualität der Dresdner Musikkultur zu Beginn des 18. Jahrhunderts
-
„Es gibt eine europäische Kultur des Musizierens“
Seit der Spielzeit 2020/2021 ist der Schweizer Dirigent Philippe Jordan Musikdirektor der Wiener Staatsoper.
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!