Startseite » Rezensionen » Very British

Rezension Carolyn Sampson & Roderick Williams – Sounds and Sweet Airs

Very British

Als exquisites Trio bringen Carolyn Sampson, Roderick Williams und Joseph Middleton Shakespeares Kosmos zum Klingen.

vonRoland H. Dippel,

Selten gibt es ein Album, in dem literarisches Konzept, Inhalt und faszinierende Leistung derart schön und beglückend zusammenkommen wie in dieser Anthologie mit Vertonungen von Poemen aus Shakespeares Dramen und Sonetten. Hier merkt man, dass und warum und mit welcher Universalität Shakespeare nicht nur für Musiktheater, Tanz- und Schauspielmusik, sondern auch für das (Kunst-)Lied ein gesamteuropäischer Impulsgeber war – vom altenglischen Barock bis zur Moderne. Carolyn Sampson und Roderick Williams harmonieren perfekt und intelligent, Joseph Middleton ist ein Muster an Präzision und feiner Sensibilität. Das Trio findet für jede Epoche und jede dramatische Situation die richtige Farbe. Balladeske Aktion und lyrische Emphase sind in perfekter Ausgewogenheit. Jede Silbe und jede Tongeste erfährt Aufmerksamkeit, aber keine Übertreibung. Die Diktion ist glasklar. Der Zyklus gelingt also „very British“: Die Stimmen vereinen Noblesse, Distinktion und dahinter eine humane Leuchtkraft, wie sie das künstlerische Eindringen in die Lieder von Britten, Sullivan, Coleridge-Taylor im besten Fall zu einem Erlebnis ganz eigener, intensiver Art machen. Überdies enthält die kluge internationale Auswahl von Vertonungen mehrere Werke und Namen, die auf dem Kontinent viel zu wenig bekannt sind und die oft kolportierte Plattitüde von der nur kleinen Zahl substanzieller britischer Komponierender Lügen straft.

Carolyn Sampson
Carolyn Sampson

Sounds and Sweet Airs
Werke von Ireland, Vaughan Williams, Moeran, Schubert, Schumann, Poulenc, Britten u. a.

Carolyn Sampson (Sopran), Roderick Williams (Bariton), Joseph Middleton (Klavier)
BIS

Auch interessant

Rezensionen

Aktuelle Rezensionen

  • „Denke ich zu altmodisch?“
    Interview Khatia Buniatishvili

    „Denke ich zu altmodisch?“

    Khatia Buniatishvili wagt immer wieder Ausbrüche aus gängigen Interpretationsmustern – und ungeschriebenen Kleiderordnungen.

Anzeige

Audio der Woche

Leonard Bernstein und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Leonard Bernstein liebte und schätzte das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks sehr. Das Konzert vom 17. Oktober 1976 mit einem ausschließlich Beethoven gewidmeten Programm gehört zu den besten Live-Mitschnitten dieser Zeit und ist eines von drei Alben mit dem weltberühmten Dirigenten bei BR Klassik.

Beethoven Symphonie Nr. 5 c-Moll, 4. Satz „Allegro“

jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!