Startseite » Rezensionen » Don’t push the sounds

CD-Rezension Carolin Widmann

Don’t push the sounds

Einzelne Tonfiguren und Intervallfolgen in schier unendlicher Reihung, nur um Nuancen variierend in ihren Elementen. Musik aus dem Nichts, die am Ende wieder dorthin zurückkehrt. Musik aus der Stille für die Stille. Feldmans Violin and Orchestra ist ein dünnes, kostbares Netz aus Klängen, jede Figur zählt, jeder Ton. Kein Wunder, dass der US-Komponist dem Kollegen Stockhausen…

vonChristoph Forsthoff,

Einzelne Tonfiguren und Intervallfolgen in schier unendlicher Reihung, nur um Nuancen variierend in ihren Elementen. Musik aus dem Nichts, die am Ende wieder dorthin zurückkehrt. Musik aus der Stille für die Stille. Feldmans Violin and Orchestra ist ein dünnes, kostbares Netz aus Klängen, jede Figur zählt, jeder Ton. Kein Wunder, dass der US-Komponist dem Kollegen Stockhausen einst auf dessen Frage nach dem Geheimnis seiner Musik schlicht beschied: „Don’t push the sounds.“ Was auch Carolin Widmann und das Frankfurter Radiosinfonieorchester unter Emilio Pomarico tunlichst vermeiden – und dadurch eine unglaubliche Spannung und Dichte entstehen lassen, karg in den Farben, doch derart konzentriert, dass diese in ihrer nackten Schmucklosigkeit eine ganz eigen(willig)e Schönheit entfalten. Und fraglos gewinnt wer sich auf diese Gebilde einlässt: Gedankliche Freiheit und Schwerelosigkeit, die Erfahrung der Stille und der Konzentration auf den schwindenden Augenblick. Der Hörer ist auf sich selbst zurückgeworfen, spürt seine Einsamkeit. Auch in der Musik. Stillstand als Ereignis.

Feldmann: Violin and Orchestra
Carolin Widmann (Violine)
hr-Sinfonieorchester
Emilio Pomarico (Leitung)
ECM
Anzeige

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Anzeige
Anzeige

Anzeige

Audio der Woche

WISHES – Musikalische Grenzgänge

Lisa Florentine Schmalz (Sopran), Boglárka Pecze (Klarinette) und Mariana Popova (Klavier) verweben in ihrem Debütalbum Lieder der Zeitgenossen Johannes Boris Borowski und George Crumb mit Werken des Romantikers Louis Spohr. Mit höchster Konzentration schaffen die Interpretinnen ein starkes Geflecht von Beziehungen und Ausdruckskraft in einer Programmfolge von höchstem Repertoirewert.

Apple Music Button
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!

Anzeige