Startseite » Rezensionen » Empfindsamer Beethoven

Rezension ATOS Trio – Beethoven: Klaviertrios Vol. 1 & 2

Empfindsamer Beethoven

Das ATOS Trio präsentiert keinen überrumpelnd-überwältigenden Beethoven, sondern eher einen empfindsam mit eleganten Linien.

vonChristian Lahneck,

Das ATOS Trio legt zwei Doppel-CDs mit Beethoven-Trios vor. Die bereits vor drei Jahren entstandenen Mitschnitte stammen aus der Londoner Wigmore Hall und zeichnen sich vor allem durch Geschlossenheit und Feinsinn aus. Dies ist kein robust-orchestraler, überrumpelnd-überwältigender Beethoven, eher ein nach innen gewendeter, empfindsam, gerundeter, ein Beethoven der eleganten Linien und des flüssigen Vortrags, der vor allem das Lyrische ausleuchtet. Diesen Ansatz verfolgen die drei Musiker, deren Zusammenspiel geradezu blind erfolgt, mit großer Konsequenz. Nicht von ungefähr geraten dadurch die langsamen Sätze zu stillen Zentren. Der Mitteilungsschwerpunkt vollzieht sich also oft an der Grenze des Versiegens und Verstummens. Verhaltener vermitteln sich dagegen die Elementarimpulse Beethovens, sein Brio. Die Variationswerke op. 44 und op. 121a sind in dieser Edition nicht enthalten.

ATOS Trio © Steven Haberland

Beethoven: Klaviertrios Vol. 1 & 2
Klaviertrios Nr. 2, 4-6
Klaviertrios Nr. 1, 3 & 7

ATOS Trio
Wigmore Hall Live

Auch interessant

Rezensionen

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche

WISHES – Musikalische Grenzgänge

Lisa Florentine Schmalz (Sopran), Boglárka Pecze (Klarinette) und Mariana Popova (Klavier) verweben in ihrem Debütalbum Lieder der Zeitgenossen Johannes Boris Borowski und George Crumb mit Werken des Romantikers Louis Spohr. Mit höchster Konzentration schaffen die Interpretinnen ein starkes Geflecht von Beziehungen und Ausdruckskraft in einer Programmfolge von höchstem Repertoirewert.

Apple Music Button
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!