Startseite » Rezensionen » Mystischer Minimalist

DVD-Rezension Arvo Pärt

Mystischer Minimalist

Nah dran: Suggestiv, ohne zu vernebeln, dafür differenziert, mit klugen Auskünften namhafter Weggefährten

vonEcki Ramón Weber,

Arvo Pärt wird diesen September 80 Jahre alt. Dem Komponisten, der mit seinem mystischen Minimalismus eine eigene Spielart zeitgenössischer Musik ausgeprägt hat, nähert sich die Filmdokumentation von Günter Atteln und Paul Smaczny auf behutsame und doch differenzierte Weise. Man erlebt Pärt in den Wäldern im heimischen Estland, wie er über die Erbsünde Adams philosophiert, sieht ihn am Klavier Zuhause und bei Proben, bei einer Preisverleihung in Tokyo und zusammen mit Robert Wilson. Der Bildermagier Wilson hat diesen Mai mit Adam’s Passion in Tallin eine theatrale Vision der Musik Pärts kreiert. Auch andere Weggefährten des Komponisten, die Kollegin Sofia Gubaidulina, der Geiger Gidon Kremer, Ensemble-Leiter Paul Hillier und der Dirigent Tōnu Kaljuste kommen mit erhellenden Einsichten zu Wort. Die Bildsprache dieses Films ist suggestiv, ohne zu vernebeln, die Szenenschnitte haben perfektes Timing. Eine gelungene Hommage.

Pärt/Wilson:
The Lost Paradise

Talinn Chamber Orchestra, Estonian Phlharmonic Chamber Choir, Tōnu Kaljuste (Leitung), Paul Smaczny (Produktion), Günter Atteln (Regie)
Accentus

Auch interessant

Rezensionen

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche

WISHES – Musikalische Grenzgänge

Lisa Florentine Schmalz (Sopran), Boglárka Pecze (Klarinette) und Mariana Popova (Klavier) verweben in ihrem Debütalbum Lieder der Zeitgenossen Johannes Boris Borowski und George Crumb mit Werken des Romantikers Louis Spohr. Mit höchster Konzentration schaffen die Interpretinnen ein starkes Geflecht von Beziehungen und Ausdruckskraft in einer Programmfolge von höchstem Repertoirewert.

Apple Music Button
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!