Startseite » Rezensionen » Entzückender Strauss

CD-Rezension Armonia Ensemble

Entzückender Strauss

Flucht in die Idylle: die späten Bläsersonatinen könnten sogar Strauss-Hassern gefallen

vonVolker Tarnow,

Wer von der Person Richard Strauss und der Entstehungszeit 1943 bis 1945 abstrahieren kann, wird bei diesen Spätwerken reinstes Entzücken empfinden. Der Klangfarbenreichtum, die Virtuosität, die schwelgerische Melodik, die polyphone und kontrapunktische Vielschichtigkeit, dazu der mal burschikose, mal wehmütige Tonfall – alles phänomenal, alles typisch Strauss. Symphonisch gedacht sind die Stücke nicht, die Bezeichnung Sonatine bezieht sich auf die Drei- bzw. Viersätzigkeit – eigentlich sind es Serenaden, fast an Mozart heranreichend. Das Problem: ähnlich wie bei der Orgel führt reine Bläsermusik von über einer Stunde schnell zur Ermüdung des Gehörs, selbst wenn die idiomatisch artikulierenden Leipziger Musiker spielen. Kluges Portionieren dürfte nicht schwerfallen – mehr als eine halbe Stunde im Garmisch-Idyll halten denkende Menschen sowieso nicht aus!

Strauss: Bläsersonatine Nr. 1 F-Dur „Aus der Werkstatt eines Invaliden“
Bläsersonatine Nr. 2 Ed-Dur „Fröhliche Werkstatt“

Armonia Ensemble
Berlin classics

Auch interessant

Rezensionen

Aktuelle Rezensionen

  • „Lebe im Hier und Jetzt!“
    Interview Joyce DiDonato

    „Lebe im Hier und Jetzt!“

    Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.

Anzeige

Audio der Woche

Weltklasse für Beethoven & Kreutzer

Sieben Weltklassesolisten auf einen Streich: Manz | Plath | Klieser | Hölscher | Lee | Ioniţă | Wagner

Apple Music Button
Amazon Logo
jpc Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!