Startseite » Rezensionen » Zeitreise

Rezension Antonius Adamske – Selle: Johannespassion

Zeitreise

81 Jahre vor Johann Sebastian Bach komponierte Thomas Selle seine Johannespassion, die in Antonius Adamske einen potenten Fürsprecher gefunden hat.

vonSabine Näher,

Thomas Selle, geboren 1599 in Zörbig, erhielt seine erste musikalische Ausbildung vermutlich als Thomasschüler in Leipzig. Selle wirkte zunächst als Lehrer in Heide, Schulrektor in Wesselburen und Kantor in Itzehoe, ehe er 1641 Musikdirektor der vier Hauptkirchen in Hamburg wurde, wo er 1663 starb. In seiner 1643 entstandenen Johannes-Passion verkörpern Gesangssolisten den Evangelisten, Jesus, Petrus und Pilatus, zudem gibt es chorische Passagen, jedoch keine Untergliederung in Arien, Rezitative und Chöre, sondern der biblische Bericht ist in Prima, Secunda und Tertia Pars gegliedert, die fortlaufend durchkomponiert sind. Dazwischen erklingen sogenannte Intermedien, also Einschübe mit Texten anderer Herkunft. Wer bisher nur die 81 Jahre später entstandene Passion Bachs kennt, kann hier einmal in der Musikgeschichte zurück reisen.

Antonius Adamske
Antonius Adamske

Selle: Johannespassion

Dantes Diwiak (Evangelist), Johannes Euler (Pilatus), Janno Scheller (Jesus), Göttinger Barockorchester, Antonius Adamske (Leitung)
Coviello

Auch interessant

Rezensionen

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche

WISHES – Musikalische Grenzgänge

Lisa Florentine Schmalz (Sopran), Boglárka Pecze (Klarinette) und Mariana Popova (Klavier) verweben in ihrem Debütalbum Lieder der Zeitgenossen Johannes Boris Borowski und George Crumb mit Werken des Romantikers Louis Spohr. Mit höchster Konzentration schaffen die Interpretinnen ein starkes Geflecht von Beziehungen und Ausdruckskraft in einer Programmfolge von höchstem Repertoirewert.

Apple Music Button
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!