Startseite » Rezensionen » Brutal

Rezension Antonio Pappano – Puccini: Turandot

Brutal

Mit einer Starbesetzung hat Antonio Pappano Puccinis letzte Oper erstmals mit dem ungekürzten Schluss aufgenommen.

vonRoland H. Dippel,

Für Antonio Pappano war „Turandot“ eine Liebe auf den zweiten Blick. Puccinis letzte Oper, hier mit dem Schluss in der ungekürzten Fassung von Franco Alfano, gerät ihm als kluges Wühlen in der Hyper-Dekadenz und der von Puccini genüsslich ersonnenen Brutalität, bis der Tod ihn an der Vollendung hinderte. Jonas Kaufmann mobilisiert vor allem Kraftreserven, was etwas auf die Schönheit seines Materials schlägt. Sondra Radvanovsky erfüllt für die Titelpartie alle Voraussetzungen inklusive Vorsicht bei hochdramatischen Gipfelstürmen. Ermonela Jaho bestätigt ihren Ruf als führender Puccini-Sopran. Bei ihr stimmt einfach alles bis zu Liùs unsentimentalem Selbstmord. Von den Raumeffekten des phänomenalen Orchesters und Pappanos profitieren auch Michael Spyres bei seinem Vorstoß ins Charakterfach und das sehr differenzierte Ministertrio mit Mattia Olivieri, Gregory Bonfatti und Siyabonga Maqungo.

Antonio Pappano
Antonio Pappano

Puccini: Turandot

Sondra Radvanovsky (Turandot), Jonas Kaufmann (Calif), Ermonela Jaho (Liù), Michele Pertusi (Timur), Michael Spyres (Altoum), Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia, Antonio Pappano (Leitung)
Warner Classics

Anzeige

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Anzeige
Anzeige

Anzeige

Audio der Woche

WISHES – Musikalische Grenzgänge

Lisa Florentine Schmalz (Sopran), Boglárka Pecze (Klarinette) und Mariana Popova (Klavier) verweben in ihrem Debütalbum Lieder der Zeitgenossen Johannes Boris Borowski und George Crumb mit Werken des Romantikers Louis Spohr. Mit höchster Konzentration schaffen die Interpretinnen ein starkes Geflecht von Beziehungen und Ausdruckskraft in einer Programmfolge von höchstem Repertoirewert.

Apple Music Button
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!

Anzeige