Startseite » Rezensionen » Kein sinfonisches Bullerbü

CD-Rezension Andrew Manze – Larsson

Kein sinfonisches Bullerbü

Andrew Manze und das Helsingborgs Symfoniorkester mit sommerlich südschwedischer Retro-Romantik vom Feinsten

vonVolker Tarnow,

Lars-Erik Larsson (1908-86) wird in Schweden öfter gespielt als Berwald, Stenhammar oder Alfvén. Er war ein Retro-Romantiker mit gelegentlicher Neigung zu moderner Harmonik, schrieb leicht zugängliche Musik, durch die meist ein sommerlich südschwedischer Ton weht. Vor dem Absturz ins sinfonische Bullerbü bewahrte ihn sein Können auf allen Gebieten, wie er auch niemals aseptischen Avantgardismus lieferte. Die hier mit erfreulicher Frische, Plastizität und Klarheit eingespielten Werke repräsentieren die ganze stilistische Bandbreite Larssons, stellen die von Atterberg und Sibelius, ja Mendelssohn beeinflusste 1. Sinfonie (1928) neben die behutsam neutönerische Musik für Orchester (1949) – sicher nicht der originellste Komponist aus Schweden, aber für den nächsten Nordland-Urlaub ist diese opulente CD so unverzichtbar wie Mückenspray und Regenmantel.

Larsson: Sinfonie Nr. 1
Vignette Nr. 1-4
Musik für Orchester
Suite Pastorale

Helsingborgs Symfoniorkester
Andrew Manze (Leitung)
cpo

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

  • „Lebe im Hier und Jetzt!“
    Interview Joyce DiDonato

    „Lebe im Hier und Jetzt!“

    Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.

Anzeige

Audio der Woche

Tides of Dance: Franziska Pietsch spielt Strauss & Lalo

Deutsch-romantische Klangwelten und französisch-spanisches Kolorit als Gefühlskosmos und „Tanz des Lebens“.

Apple Music Button
jpc Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!