Startseite » Rezensionen » Großer Bogen

CD-Rezension Andreas Staier

Großer Bogen

Andreas Staier im Reich der Zwischentöne – nur gelegentlich vermisst man eine Spur mehr poetischen Wagemuts

vonChristoph Vratz,

Er schlägt einen Bogen. Andreas Staier hat (nach 2007) erneut ein Album mit Klavierwerken von Robert Schumann aufgenommen und zeigt uns den Jungspund, der mit dem Opus 1 der Abegg-Variationen seine kompositorische Visitenkarte öffentlich macht, sowie den Gereiften, dessen Geister-Variationen in die Phase geistiger Verwirrung fallen. Dazwischen liegen die beiden Sammlungen der Fantasiestücke op. 12 und op. 111. Staier hat sich erneut für einen Erard-Flügel von 1837 entschieden, der die vielen Farben und Zwischentöne wunderbar hörbar macht. Allein die kleinen Reibungen im Eröffnungsstück von op. 12 gehen auf einem modernen Flügel, erst recht bei intensivem Pedalgebrauch, unter. Staier aber ist ganz auf Klarheit bedacht, ohne dieses kernromantische Repertoire auf strukturalistische Weise seiner Geheimnisse zu berauben. Allerdings: Mitunter vermisst man eine Spur mehr poetischen Wagemuts dann doch.

Schumann: Abegg-Variationen op. 1, Geistervariationen
Es-Dur, Fantasiestücke op. 12 & 111 u. a.

Andreas Staier (Klavier)
harmonia mundi

Auch interessant

Rezensionen

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche

WISHES – Musikalische Grenzgänge

Lisa Florentine Schmalz (Sopran), Boglárka Pecze (Klarinette) und Mariana Popova (Klavier) verweben in ihrem Debütalbum Lieder der Zeitgenossen Johannes Boris Borowski und George Crumb mit Werken des Romantikers Louis Spohr. Mit höchster Konzentration schaffen die Interpretinnen ein starkes Geflecht von Beziehungen und Ausdruckskraft in einer Programmfolge von höchstem Repertoirewert.

Apple Music Button
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!