Startseite » Rezensionen » Böhmische Musikfunde aus Wien

Rezension Andreas Scholl – Tůma: Dixit Dominus

Böhmische Musikfunde aus Wien

Mit klanglichem Reichtum gestalten Countertenor Andreas Scholl und das Czech Ensemble Baroque Sakralmusik von František Tůma.

vonRoland H. Dippel,

Unter den vielen böhmischen Musikern im Wien des 18. Jahrhunderts zählte er zu den ganz Großen und war durch eine von Kaiserin Maria Theresia erhöhte Rente finanziell sogar unabhängig. Also konnte František Tůma in einem bestimmtem Maße komponieren, wie es ihm selbst gefiel. Das erklärt zum Teil das Johann Sebastian Bach nicht unähnliche Zusammenwirken von melodischer Fülle und formaler Strenge in Tůmas auf Sakralmusk konzentrierten Kompositionen. In dieser reichen Anthologie bekräftigen das mit klanglichem Reichtum gestaltende Czech Ensemble Baroque und das milde wie introspektive Timbre von Andreas Scholl beide Pole. Scholl vereint sinngemäße Virtuosität und schönes Modellieren. Er bringt nachdenkliche Vokalfarben in Tůmas von heller Spiritualität getragenen Werke. Roman Válek setzt auf intensive Artikulation, zügige Tempi in den verzierten Nummern, instrumentale Kontraste und Transparenz.

Andreas Scholl
Andreas Scholl

Tůma: Dixit Dominus, Motetto de S. Joanne Baptista, Motettum de tempore, Motetto per ogni Tempo & Sinfonia a quattro

Andreas Scholl (Countertenor), Czech Ensemble Baroque, Roman Válek (Leitung)
Aparté

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche

WISHES – Musikalische Grenzgänge

Lisa Florentine Schmalz (Sopran), Boglárka Pecze (Klarinette) und Mariana Popova (Klavier) verweben in ihrem Debütalbum Lieder der Zeitgenossen Johannes Boris Borowski und George Crumb mit Werken des Romantikers Louis Spohr. Mit höchster Konzentration schaffen die Interpretinnen ein starkes Geflecht von Beziehungen und Ausdruckskraft in einer Programmfolge von höchstem Repertoirewert.

Apple Music Button
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!