Nach der Herstellung eines „gottesdienstlichen Gefühls“ strebt die Gesamtaufnahme des Bachschen Kantatenschaffens, die die Bachstiftung St. Gallen 2006 begonnen hat. Die elfte Folge löst diese Absicht nicht nur akustisch (mit einem sehr halligen Raumklang) ein – dass diese Aufnahme ganz auf den religiösen Kontext ausgerichtet ist, zeigt sich auch in der Interpretation: Wenn es etwa im Choral der 170. Kantate heißt Ach wie flüchtig, ach wie nichtig, suchen die Musiker nicht nach einem flüchtigen, nichtigen Klang, sondern nach einer klanglichen Vermittlung der theologischen Botschaft der Nichtigkeit menschlichen Strebens. Wie auch in den vorangegangenen Folgen setzt man dabei auf junge Musikerinnen und Musiker, gelegentlich ergänzt durch internationale Stars. In diesem Falle wurde Countertenor Andreas Scholl für die Kantate Vergnügte Ruh gewonnen.

CD-Rezension Andreas Scholl
Ach wie flüchtig, ach wie nichtig
Auf der Suche nach einer klanglichen Vermittlung der theologischen Botschaft der Nichtigkeit menschlichen Strebens
-
Der Countertenor Andreas Scholl wurde in 1967 in Eltville am Rhein geboren und zählt seit mehr als zwei Jahrzehnten zu den herausragenden Sängern der Alten Musik. An der schweizerischen Schola Cantorum Basiliensis studierte er bei Richard Levitt und René Jacobs. Viel beachtet…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
„Es gibt eine europäische Kultur des Musizierens“
Seit der Spielzeit 2020/2021 ist der Schweizer Dirigent Philippe Jordan Musikdirektor der Wiener Staatsoper.
Klassik in Ihrer Stadt
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!