Startseite » Rezensionen » Gespenstisch und virtuos

Rezension Alina Ibragimova – Paganini: 24 Capricen

Gespenstisch und virtuos

Mit den 24 Capricen von Niccolò Paganini zeigt Geigerin Alina Ibragimova, dass ihre Erfahrungen auf dem Gebiet historischen Musizierens Früchte tragen.

vonChristian Lahneck,

Auch diese CD ein Ertrag von Corona: Die zur Konzertlosigkeit verdammten Künstler erkunden ein Repertoire, für das sie sich sonst (noch) keine Zeit genommen hätten. Daher hat sich Geigerin Alina Ibragimova der 24 Capricen von Niccolò Paganini angenommen. Geisterhaft wirkt ihr Spiel oft, gespenstisch, virtuos. Das liegt zum einen an ihrer technischen Sicherheit, mehr aber noch daran, dass ihre Erfahrungen auf dem Gebiet historischen Musizierens auch hier Früchte tragen. Ob düster-ahnungsvolle Triller, angespitzte Läufe, harmonische Reibungen bei Akkordfolgen, glitzernde Ober-Töne, geschleuderte Staccato-Salven – Ibragimova lotet die Tiefen dieser Musik aus. Vordergründiges, Effektbezogenes interessiert sie nicht. Das wirkt oft weniger geschmeidig, weniger arios als etwa bei Augustin Hadelich, sondern schroffer, auch bisweilen tragischer. Beide Ansätze verdienen Hochachtung.

Alina Ibragimova

Paganini: 24 Capricen op. 1

Alina Ibragimova (Violine)
Hyperion

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche

WISHES – Musikalische Grenzgänge

Lisa Florentine Schmalz (Sopran), Boglárka Pecze (Klarinette) und Mariana Popova (Klavier) verweben in ihrem Debütalbum Lieder der Zeitgenossen Johannes Boris Borowski und George Crumb mit Werken des Romantikers Louis Spohr. Mit höchster Konzentration schaffen die Interpretinnen ein starkes Geflecht von Beziehungen und Ausdruckskraft in einer Programmfolge von höchstem Repertoirewert.

Apple Music Button
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!