Schon als Jugendlicher entschied sich der deutsche Cellist Maximilian Hornung für eine Karriere als Musiker – mit sechszehn verließ er für seinen Traum vorzeitig die Schule. 1986 in Augsburg geboren, studierte er in Zürich und Berlin unter anderem bei Eldar Issakadze, Thomas Grossenbacher und David Geringas. Im Jahr 2005 gewann Hornung den Deutschen Musikwettbewerb, zwei Jahre darauf folgte der erste Preis beim ARD Musikwettbewerb. Im Alter von dreiundzwanzig wurde Hornung erster Solo-Cellist beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, gab diese Position jedoch vier Jahre später wieder auf, um sich aktiv seiner Solokarriere zu widmen. Seither konzertiert er mit namhaften Orchestern, darunter das London Philharmonic Orchestra, das Tonhalle-Orchester Zürich und die Wiener Symphoniker. Zudem arbeitete er mit renommierten Dirigenten wie Mariss Jansons, Esa-Pekka Salonen und Krzysztof Urbanski zusammen. Für seine Leistungen wurde Maximilian Hornung bereits mehrfach ausgezeichnet, 2011 erhielt er den ECHO Klassik in der Kategorie „Nachwuchskünstler des Jahres“, vier Jahre später wurde ihm der Europäische Nachwuchspreis der Europäischen Kulturstiftung verliehen.

Maximilian Hornung
Termine
-
Konzert
Maximilian Hornung, Carlotta Dalia
Werke von Granados, Cassadó, Albéniz, Rodrigo, Falla & Schubert
-
Kinder & Jugend
Brahms: Doppelkonzert a-Moll op. 102
Antje Weithaas (Violine), Maximilian Hornung (Violoncello), Kammerakademie Potsdam, Markus Stenz (Leitung), Juri Tetzlaff (Moderation)
-
Konzert
Antje Weithaas, Maximilian Hornung, Kammerakademie Potsdam, Markus Stenz
Haydn: Sinfonien Nr. 59 A -Dur Hob. I:59 „Feuer“ & Nr. 102 B-Dur Hob. I:102, Glanert: Intermezzo, Brahms: Doppelkonzert a-Moll op. 102
-
Konzert
Benefizkonzert des Bundespräsidenten
Hanna-Elisabeth Müller (Sopran), Maximilian Hornung (Violoncello), WDR Sinfonieorchester, Cristian Măcelaru (Leitung)
-
Konzert
Sarah Christian, Maximilian Hornung, Hisako Kawamura
Smetana: Klaviertrio g-Moll op. 15, Rachmaninow: Klaviertrio Nr. 2 d-Moll op. 9 „Trio élégiaque“
-
Konzert
Sarah Christian, Jano Lisboa, Maximilian Hornung, Hisako Kawamura
Fauré: Klavierquartett Nr. 1 c-Moll op. 15, Brahms: Klavierquartett Nr. 3 c-Moll op. 60
-
Konzert
Maximilian Hornung, Münchner Symphoniker, Joseph Bastian
Dvořák: In der Natur op. 91, Martinů: Cellokonzert Nr. 1, Ravel: Ma Mère l’oye, Strawinsky: L’oiseau de feu
-
Termintipp
Fr, 23. Mai 2025 19:00 Uhr
Bavaria Musikstudios, MünchenKonzert -
Konzert
Sarah Christian, Maximilian Hornung, Hisako Kawamura
Mozartfest Augsburg
-
Konzert
Maximilian Hornung, Württembergisches Kammerorchester Heilbronn, Mario Venzago
Martin: Etudes, Schoeck: Cellokonzert A-Dur/a-Moll op. 61, Haydn: Sinfonie Nr. 83 f-Moll Hob. I:83 „La Poule“
Artikel
-
Durch den Monat mit …
… Maximilian Hornung
Cellist Maximilian Hornung nimmt uns mit durch seinen Monat und erzählt von seinen Highlights und Geheimtipps.
-
Blind gehört mit Maximilian Hornung
„Ah, Sie wollen testen, ob ich mich erkenne?“
Maximilian Hornung hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt
-
Online-Interview
In der Welt von … Maximilian Hornung
In unserer Reihe „In der Welt von…“ begleiten wir, vernetzt durch Smartphone und Social Media, Künstler auf Reisen, zu spannenden Projekten und besonderen Ereignissen. Diesmal: Cellist Maximilian Hornung
-
Porträt über das VivaCello Festival 2018 im schweizerischen Liestal
Die ganze Welt der Musik auf vier Saiten
Das VivaCello Festival lädt im September Cello-Liebhaber aus aller Welt ins schweizerische Liestal
-
concerti-Spezial zur Fußball-WM 2018 – Interview Maximilian Hornung
„Guter Fußball funktioniert nur im Team“
In unserem concerti-Spezial zur Fußball-WM 2018 lassen wir mehr oder weniger ballverrückte Künstler zu Wort kommen. Heute: Cellist Maximilian Hornung
Rezensionen
-
CD-Rezension Maximilian Hornung
Herrlicher Saiten-Gesang
Maximilian Hornung spielt Haydn: Derart brillant waren die Cello-Klassiker lange nicht zu hören
-
CD-Rezension Maximilian Hornung
In Liebe verbunden
Seine geistvollste sinfonische Dichtung, was diese Aufnahme höchst eindrucksvoll belegt: Don Quixote von Richard Strauss
-
CD-Rezension Maximilian Hornung
Perfekt ausbalanciert
Meistergültig: Maximilian Hornung stellt sein Können mit Saint-Saëns und Dvořák unter Beweis
-
Interview Philippe Jordan
„Es gibt eine europäische Kultur des Musizierens“
Seit der Spielzeit 2020/2021 ist der Schweizer Dirigent Philippe Jordan Musikdirektor der Wiener Staatsoper.