Der Österreicher Manfred Honeck startete seine Karriere als Bratschist, wechselte aber anschließend ins Dirigentenfach. Geboren 1958 in Nenzing, studierte er Violine und Viola an der Musikhochschule in Wien und war anschließend als Bratschist bei den Wiener Philharmonikern und an der Wiener Staatsoper tätig. Die ersten Erfahrungen seiner Dirigentenlaufbahn sammelte er als Assistent von Claudio Abbado ebenfalls Wien, wo er zeitgleich als Leiter des Jeunesses Musicales Orchesters arbeitete. Von 1991 bis 1996 wirkte er als Erster Kapellmeister am Opernhaus Zürich, anschließend war er bis 1998 Musikdirektor der Norwegischen Nationaloper in Oslo sowie Erster Gastdirigent der Osloer Philharmoniker. Parallel war er als Dirigent beim MDR Sinfonieorchester tätig, bevor er 2000 für sechs Jahre den Posten des Chefdirigent des Schwedischen Radio Symphonie Orchesters in Stockholm übernahm. Anschließend folgten Stationen an der Staatsoper Stuttgart und bei der Tschechischen Philharmonie. Seit 2008 ist Manfred Honeck Musikdirektor beim Pittsburgh Symphony Orchestra. Für seine Leistungen wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem begehrten ECHO Klassik.

Manfred Honeck
Termine
-
Konzert
Francesco Piemontesi, NDR Elbphilharmonie Orchester, Manfred Honeck
Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83, Dvořák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88
-
Konzert
Francesco Piemontesi, NDR Elbphilharmonie Orchester, Manfred Honeck
Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83, Dvořák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88
-
Konzert
Paul Lewis, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Manfred Honeck
Schulhoff/Honeck/Ille: Fünf Stücke für Streichquartett, Grieg: Klavierkonzert a-Moll op. 16, Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“
-
Konzert
Paul Lewis, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Manfred Honeck
Schulhoff/Honeck/Ille: Fünf Stücke für Streichquartett, Grieg: Klavierkonzert a-Moll op. 16, Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 „Eroica“
-
Konzert
Francesco Piemontesi, Gewandhausorchester, Manfred Honeck
Brahms: Klavierkonzert Nr.2 B-Dur op. 83, Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
-
Konzert
Francesco Piemontesi, Gewandhausorchester, Manfred Honeck
Brahms: Klavierkonzert Nr.2 B-Dur op. 83, Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
-
Konzert
Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5 d-Moll
Freekind, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Manfred Honeck (Leitung)
-
Konzert
Beatrice Rana, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Manfred Honeck
Eisendle: Heliosis, Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5 d-Moll
-
Konzert
Leonidas Kavakos, Wiener Symphoniker, Manfred Honeck
Auerbach: Neues Werk, Korngold: Violinkonzert D-Dur op. 35, Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
-
Konzert
Leonidas Kavakos, Wiener Symphoniker, Manfred Honeck
Auerbach: Neues Werk, Korngold: Violinkonzert D-Dur op. 35, Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Artikel
-
Interview Manfred Honeck
„Die Zeit der Zuchtmeister am Pult ist vorbei“
Von Vorarlberg über Wien und Stockholm nach Pittsburgh in die Neue Welt: Manfred Honeck hat Gipfel um Gipfel erklommen – und ist alles andere als abgehoben
Rezensionen
-
Rezension María Dueñas – Beethoven and beyond
Facettenreich
Mit scharfen Konturen und eigenen Kadenzen geht Geigerin María Dueñas an Beethovens Violinkonzert heran, dazu gibt es romantische Solostücke.
-
Interview Philippe Jordan
„Es gibt eine europäische Kultur des Musizierens“
Seit der Spielzeit 2020/2021 ist der Schweizer Dirigent Philippe Jordan Musikdirektor der Wiener Staatsoper.