
Äneas Humm
Termine
-
Termintipp
Do, 06. März 2025 20:00 Uhr
Orangerie, DarmstadtKonzertAneas Humm, Doriana Tchakarova
Beethoven: An die ferne Geliebte, Schumann: Liederkreis op. 39, Wolf: Abendbilder, Der Gärtner, Der verzweifelte Liebhaber, Kennst Du das Land? & An die Geliebte
-
Musik in Kirchen
J. S. Bach: Matthäus-Passion BWV 244
Mirko Ludwig (Evangelist), Raphael Fingerlos (Christus), Magdalena Harer (Sopran), Wiebke Lehmkuhl (Alt), Johannes Gaubitz (Tenor), Äneas Humm (Bass), Hamburger Knabenchor, Chor St. Michaelis, Orchester St. Michaelis, Jörg Endebrock (Leitung)
-
Konzert
J. S. Bach: Matthäus-Passion BWV 244
Flore Van Meerssche (Sopran), Margot Oitzinger (Mezzosopran), Daniel Johannsen (Tenor), Magnus Dietrich (Tenor), Konstantin Krimmel (Bariton), Äneas Humm (Bariton), Münchner Knabenchor, Münchener Bach-Chor, Münchener Bach-Orchester, Johanna Soller (Leitung)
-
Konzert
Marysol Schalit, Äneas Humm, Landesjugendchor Baden-Württemberg, Pawel Kapula
Penderecki: Sinfonie Nr. 3 (Auszüge) & Polnisches Requiem (Auszüge), Brahms: Ein deutsches Requiem
-
Konzert
Äneas Humm, Daniel Heide
Bodenseefestival
-
PremiereKonzert
Keiser: Octavia
Händel-Festspiele Halle
-
Konzert
Keiser: Octavia
Händel-Festspiele Halle
-
Konzert
Keiser: Octavia
Händel-Festspiele Halle
Artikel
-
#InstaView Äneas Humm
„Das mit den Krawatten war Absicht“
Die Story hinter dem Bild: Im InstaView stellt sich Bariton Äneas Humm einer geheimen Auswahl seiner eigenen Instagram-Postings – und bekommt Gelegenheit zum Kommentar.
-
Porträt Äneas Humm
Wunderkind wider Willen
Der junge Bariton Äneas Humm hat bereits viele Stationen hinter sich und steht trotzdem erst am Anfang seiner vielversprechenden Karriere.
Rezensionen
-
Rezension Mélanie Adami – Vergessene Lieder, vergessene Lieb
Schwärmerische Petitessen
Gemeinsam mit Judit Polgar am Klavier und Bariton Äneas Humm präsentiert Sopranistin Mélanie Adami Lieder ihres Urgroßvaters Willy Heinz Müller.
-
Interview Philippe Jordan
„Es gibt eine europäische Kultur des Musizierens“
Seit der Spielzeit 2020/2021 ist der Schweizer Dirigent Philippe Jordan Musikdirektor der Wiener Staatsoper.