Der ukrainische Komponist Valentin Silvestrov durchlief mehrere kompositorische Schaffensphasen – nicht selten war er dabei politischer Einflussnahme ausgesetzt. Geboren wurde er 1937 in Kiew und erhielt erst im Alter von fünfzehn Jahren den ersten Instrumentalunterricht. Anfang zwanzig nahm er ein Kompositionsstudium am Konservatorium in Kiew auf, in dessen Zeit er sich mit der musikalischen Avantgard auseinandersetzte. Nachdem er 1963 seine erste – nach der Zwölftontechnik komponierte – Sinfonie als Diplomarbeit abgab, verweigerte das Konservatorium ihm die Ausstellung eines Diploms – Silvestrov erhielt lediglich eine Teilnahmeurkunde. Anschließend arbeitete er an verschiedenen Musikschulen, immer unter der Beobachtung des Zentralkomitees für Musik der Sowjetunion. Anfang der 1970er Jahre beschloss Silvestrov schließlich als freier Komponist zu arbeiten, wobei seine Werke lediglich außerhalb der Sowjetunion Anerkennung fanden. Mitte der 1970er Jahre wendete er sich kompositorisch der Strömung der „Neo-Romantik“ zu. Sein Œuvre umfasst neben Kompositionen für Orchester auch Kammer- und Vokalmusik.
Valentin Silvestrov
Valentin Silvestrov

Termine
-
Do, 27. Februar 2025 19:00 Uhr
St. Petri Dom, BremenMusik in KirchenViktor Ivanov, Alexandra Wenger
J. S. Bach: Violinsonate c-Moll, Silvestrov: Drei Serenaden, Franck: Violinsonate A-Dur
Artikel
-
Porträt Valentin Silvestrov
Für die Schönheit der Welt
Valentin Silvestrov erhält den OPUS Klassik fürs Lebenswerk. Damit wird eine der relevantesten musikalischen Persönlichkeiten dieser Zeit geehrt.
-
Komponist Valentin Silvestrov im Interview
„Ich sehe Musik nicht als exakte Wissenschaft“
Der ukrainische Tonschöpfer Valentin Silvestrov über das Verständnis seiner Musik und die Freiheit des Komponierens
-
Komponist Valentin Silvestrov im Porträt
Meditativer Wohlklang in Weimar
Hierzulande ist der ukrainische Komponist Valentin Silvestrov nur wenigen Klassikliebhabern bekannt. Aber vielleicht ändert sich das jetzt dank der Staatskapelle Weimar, wo Silvestrov in dieser Spielzeit „Composer in Residence“ ist
Rezensionen
-
Rezension Raphaela Gromes – Dvořák: Cellokonzert
Bekenntnis zur Freiheit
Raphaela Gromes und das Nationale Sinfonieorchester der Ukraine kombinieren mit Herzblut Dvořáks Cellokonzert und Werke ukrainischer Komponisten.
-
Rezension Alexei Lubimov – Forgotten Words I wished to say
Ausdrucksvolle Bescheidenheit
Pianist Alexei Lubimov und Sopranistin Viktoriia Vitrenko arbeiten mit großer Erfahrung die subtilen Töne in der Musik Valentin Silvestrovs heraus.
-
Rezension Olena Kushpler – Nostalgia
In die Stille hineinhorchen
Olena Kushplers „Nostalgia“ berührt und stimmt zugleich nachdenklich.
-
Rezension Anastasia Kobekina – Venice
Logik des Herzens
Auf „Venice“ vereint Anastasia Kobekina Musiken verschiedenster Epochen zu einer bewegenden Hymne auf einen der magischsten Orte unserer Welt.
-
Rezension Konstantin Krimmel – Silvestrov: Silent Songs
Musik für unruhige Zeiten
Mit Konstantin Krimmels feinem Timbre und Hélène Grimauds sensiblem Spiel entfalten Valentin Silvestrovs Lieder ihre süffig-schöne Wirkung.
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
-
Interview Philippe Jordan
„Es gibt eine europäische Kultur des Musizierens“
Seit der Spielzeit 2020/2021 ist der Schweizer Dirigent Philippe Jordan Musikdirektor der Wiener Staatsoper.
Klassik in Ihrer Stadt
Anzeige
Audio der Woche
WISHES – Musikalische Grenzgänge
Lisa Florentine Schmalz (Sopran), Boglárka Pecze (Klarinette) und Mariana Popova (Klavier) verweben in ihrem Debütalbum Lieder der Zeitgenossen Johannes Boris Borowski und George Crumb mit Werken des Romantikers Louis Spohr. Mit höchster Konzentration schaffen die Interpretinnen ein starkes Geflecht von Beziehungen und Ausdruckskraft in einer Programmfolge von höchstem Repertoirewert.
